Nachbau des Detektor-Radios "Fata Morgana"

Ein Freund sandte mir ein Foto zu, es zeigt einen Detektor mit dem schönen Namen "Fata Morgana". Dieser stammt aus den 20er Jahren, es ist ein Original. Bestückt ist er mit einer Wabenspule und einem Glashaus - FRIHO-Detektor-Automaten.
Bevor jetzt jemand laut loslacht... - nur für dieses Foto wurde der Glashausdetektor umgesetzt...


In einem der neueren Abele-Bücher ist dieser Fata Morgana-Detektorempfänger auch verzeichnet, auch Herr Abele konnte jedoch den Hersteller dieses Empfängertyps nicht ermitteln. Herr Abele bezeichnete dieses Gerät als äußerst selten und sehr wertvoll.

Dieser Detektorempfänger reitzte mich sehr zum Nachbau - und zu meiner Freude erzählte mir ein Freund daß er ein paar Stücke 30 mm dicke schwarze Nylon-Kunststoffplatten besäße (ich davon eines bekommen könne) und er (an seinem Arbeitsplatz) die techn. Möglichkeiten besäße eine runde Scheibe aus dieser Platte herauszuschneiden, sie anschließend mit Hilfe einer Drehbank auszubearbeiten. Die Zeichnung dazu sieht so aus:


Da das Gehäuse in Arbeit ist, habe ich mich in meinem Fundus umgesehen und folgendes gefunden:


Dieses ist eine Original-Wabenspule, mit 300 Windungen. Weiterhin fand ich diesen Drehkondensator, ein schönes Stück welches ich vor kurzem bei eBay ersteigerte. Er hat eine Bautiefe von 20 mm, passt also gut in das Gehäuse.



Der Hersteller dieses kleinen Drehkondensators ist Fa. Nora.



Jetzt fehlte mir noch der Skalenknopf - es mußte ein kleinerer Typ sein, in etwa 50 mm im Durchmesser. Ich suchte - und fand dieses merkwürdige Ding (ich weiß gar nicht mehr woher ich ihn habe - wahrscheinlich bei einem Radioflohmarkt gekauft).



Von der Größe her I-D-E-A-L, genau 55 mm. Zunächst hatte ich vor ihn mit einer Lackspraydose schwarz einzufärben - aber ich ließ es dann doch sein und erstellte eine Silikongußform.


Nach dem ausgießen mit Polyester-Harz (aus dem Autozubehörhandel, das teure Epoxyd-Gießharz härtet, mangels funktionierendem Härter, nicht aus) sah der Knopfrohling dann (noch) so aus:


Nach dem beschleifen der Rückseite und aufpolieren der Vorderseite sieht der Skalenknopf nun so aus:


Von vorne Hui und von hinten Pfui - könnte man (hier sogar mit Recht) sagen. Leider besitze ich aber keine Drehbank und somit konnte ich die Rückseite nur grob abschleifen. Davon abgesehen sieht man ja sowieso nichts mehr davon, ist er erst ein mal an Ort und Stelle befestigt.


Die Mittelbohrung sowie die seitliche Gewindebohrung (4 mm) habe ich schon angebracht, der Knopf läuft wunderbar gerade, ich hatte also (mit etwas Glück..) beim Bohren genau die Mitte getroffen.


Heute (2 Wochen nach dem Kauf des Polyester-Harzes) bekam ich vom Hersteller des Härters, Fa. Akzo Nobel Chemicals in Emmerich, eine 100 gr. Tube Härter. Auf meinen Wunsch hin war dieser sogar bereits schwarz eingefärbt !!
(Vom Hersteller des Epoxyd-Harzes, Fa. Glorex, wurde ich, trotz zweimaligem Anruf von mir und jedesmal dem Versprechen dieser Fa., man würde mich zurückrufen, leider doch sehr im Regen stehen gelassen.)
Ich habe sofort einen Abduck des Skalenknopfes angefertigt, wie er für den Fata-Morgana-Detektor benötigt wird. Das Durchhärten dauerte doch mehr als dreimal so lange - aber, es lohnte. Der Knopf kam fertig poliert aus der Form! Ein solch fantastisches Material hatte ich mir bisher nocht vorstellen können. Dagegen ist der Abdruck mit dem Polyester-Harz der reine Dreck . . .

Mittlerweile kam das vom Volker gefertigte Gehäuse bei mir an:




Die Bodenplatte besteht aus 2 mm dickem dunkelbraunem Pertinax. Da das schwarze nylonhaltige Gehäusematerial für die Drehbank, um es sicher spannen zu können, zu weich ist wurde die Seitenwand nicht 5 mm, sondern 10 mm dick belassen. Die Oberseite konnte aber auf 5 mm ausgearbeitet werden.



Der Detektorempfänger ist fertig zusammengebaut - die Beschriftung wird in Kürze eingraviert, dann ist er fertig. - Hier noch ein Foto der Ober- und der Unterseite.



Ich habe einen anderen Drehkondensator mit 250 pF verwendet - der 1000er war ungeeignet.



Und noch, zum direkten Vergleich, ein Arrangement mit den Bauteilen wie sie oben im Originalgerät stecken . . .


Einige hatten mich angeschrieben, ich solle doch bitte die Schaltung dabeizeichnen. Hier ist sie, ich habe "Schaltung Lang" gewählt für diesen Detektor, - immer nur "Schaltung Kurz" wurde langweilig. ;-))



Zurück zur Hauptseite