Anleitung für's Forum

Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn zeige ich hier ein paar Möglichkeiten auf, wie man mit ein paar einfachen HTML-Tags (Befehlen) seinen Text gestalten, sowie Bilder, etc. in seinen Text hineinladen kann.



Text-Beispiele

Soll ein Text, bzw. ein Textausschnitt, fett markiert werden so gibt man die folgenden Zeichen ein:
< (Spitze Klammer auf), danach B oder b (hier spielt Groß/Kleinschrift keine Rolle), dann > (Spitze Klammer zu). - Noch einmal : <b>. Anschließend folgt der Text der Fett dargestellt werden soll.
Danach MUSS der HTML-Tag abgeschlossen werden, das ist unbedingt zu beachten, gilt für alle HTML-Befehle!
Das geht folgendermassen: </b>.

Gleiches gilt auch für kursive Schrift, nur wird hier kein 'b' für 'Fettschrift', sondern ein 'i' für 'Italic' eingesetzt.

Es geht auch unterstrichen, hierfür wird ein 'u' eingesetzt.
Man kann aber auch mehrere Befehle, oder sogar alle gleichzeitig verwenden. Hierzu muß jeder Befehl einzeln eingegeben werden und auch einzeln wieder beendet werden !!!

Tip: All diese möglichen HTML-Befehle sollte man äußerst sparsam anwenden, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Wird ein kompletter Text in Fettschrift o.ä. dargestellt wirds für manche problematisch den Text noch gut erkennen zu können, je nach Monitor und Auflösung. - Auch will man ja mit seiner Hervorhebung etwas erreichen, etwas verdeutlichen - deshalb, diese HTML-Befehle immer nur sparsam bis gar nicht anwenden!

Eine weitere Möglichkeit ist, einen Textabschnitt

grösser als normal

darzustellen - auch diese Möglichkeit sollte nur sehr, sehr sparsam angewendet werden!!
Der HTML-Befehl hierfür lautet <h1>. Danach kommt der betr. Text und dann, auch wie immer, folgt der Abschluß des HTML-Befehls : </h1>.

Es ist selbstverständlich auch möglich, mit verschiedenen Schriftfarben zu posten.
Auch hierbei wird, wie immer, die spitze Klammer wird aufgemacht, '<' dann wird der Font-Tag gesetzt. Der geht folgendermaßen: <Font Color=" - und ich hierbei mache ichs mir immer sehr leicht, ich schreibe (englische Schreibweise!!) die Farbe immer direkt dorthin, beispielsweise (ich fange jetzt besser wieder ganz von vorne an <Font Color="Red">.
Damit hat man dann das darauffolgende Wort - oder auch, wie hier im Beispiel, alles was sich innerhalb des HTML-Befehls befindet in roter Schriftfarbe geschrieben.
Nun ist's danach aber enorm wichtig, diesen HTML-Befehl wie immer !!! zu beenden. Das geht so: </Font>.
Danach ists wieder alles so wie es eigentlich sein sollte... - wenn man's richtig gemacht hat.
Hier sind mögliche Farben Grey, DarkGray, Red, DarkRed, Blue, Green, Silver, Gold, etc, etc. - auch immer möglich mit dem zusätzlichen Dark, was Dunkel bedeuten würde. DarkRed = Dunkelrot.


Grafiken im Forum anzeigen

Oft kommt es vor daß der eine oder andere im Forum ein Schaltbild oder ein Foto irgendeines Bauteils oder eines Gerätes zeigen möchte. Voraussetzung hierfür ist eine eigene Homepage, bzw. Webspace, der aber von den meisten Providern sehr preiswert, teilweise sogar kostenlos, angeboten wird.
Winky, ein Forumteilnehmer, schrieb für die T-Online-Nutzer folgendes dazu im Forum:
So gehts:
FTP Programm runterladen (z.B. WSFtp) ftp://ftp1.ipswitch.com/pub/win32/WS_FTPLE.exe
Zugangsdaten eintragen
Hostname: home-up.t-online.de
Host Type: Automatic detect
User Id: anonymous
Passwort ist ein Leerzeichen (oder so)
- Ist aber nur möglich wenn man mit T-Online ins Netz geht...!
Eine genaue Anleitung gibts unter: http://service.t-online.de/t-on/hilf/kurz/home/fs/CP/fs-homepage-veroeffentlichen.html
- Danke, Winky !

Und hat man dann seinen Platz im Internet, mithilfe des FTP-Programms seine Schaltung oder sein Foto hochgeladen, dann will man es ja auch im Forum zeigen. Und das geht, ganz einfach, folgendermaßen:

<img, was Image bedeutet, dann kommt src, = Source (Quelle), danach folgt ein Gleichzeichen =, und dann Anführungsstriche oben.
Zusammenhängend siehts dann so aus : <img src=" ... und nun folgt die genaue Internet-Adresse, wo Ihr das Bild 'versteckt' habt.
ICH kontrolliere es immer mit meinem Browser, indem ich in der Adresszeile oben die genaue Adresse eingebe. Wird mir dann das Bild angezeigt dann hab ichs richtig gemacht. Wenn nicht, dann muß ich noch etwas üben, und das solange bis das Bild angezeigt wird...

Wichtiger Hinweis auch hierbei wieder : Groß/Kleinschreibung MUSS beachtet werden! Wird das Bild als Bild.jpg auf der eigenen Homepage abgelegt, dann MUSS es auch mit Bild.jpg geladen werden, es kann NICHT als bild.jpg (kleines b) geladen werden!
Ebenfalls bei der Endung darauf achten : Bild.JPG oder Bild.jpg - unbedingt die Schreibweise beachten!!


Stimmt dann alles, habe ich das Bild in meinem Browserfenster, dann kopiere ich die Adresse mit rechtem Mausklick in den Zwischenspeicher und kopiere es per Drag and Drop in's Forum-Eingabefenster.
Den bereits beschriebenen Befehl <img src=" schreibe ich dann VOR meine so kopierte Adresse. HINTER der Adresse folgt dann ">. - Das war's dann auch schon. - Hier nochmals alles zusammen : <img src="(Webadresse)">.
Dann ist alles erledigt, alles sollte richtig funktionieren. - Vorsichtshalber im Forum noch einmal das Vorschaufenster betätigen - wenn alles stimmt, dann : 'abschicken'.

Grafiken fürs Forum bearbeiten

VOR dem hochladen der Grafiken ist aber noch etwas Handarbeit angesagt. Die Bilder und Fotos sind meist so groß daß sie - wenn man sie im Forum ansehen will - einem Puzzlespiel gleichen. Ich denke, keiner hat Lust für eine Schaltung immer hin- und herscrollen zu müssen weil das Bild mehrere Bildschirmseiten groß ist... - siehe auch dieses Negativ-Beispiel:


Ich habe dieses Bild sehr stark komprimiert, deshalb ist es so unscharf geworden. - Ansonsten wäre die Ladezeit, nur für dieses Beispiel, unverhältnismäig hoch gewesen.

Dieses Bild hatte nun eine Bildbreite von 1850 Bildpunkten. - Das gleiche Bild, unverändert, aber mit der Bildbreite von 650 Punkten sieht dann dagegen so aus:



Macht man es dagegen noch viel kleiner, so wie im folgenden, auch wieder unveränderten Bild, aber jetzt mit nur noch 350 Bildpunkten Breite, dann wird der Zuschauer sich wohl fast mit der Lupe vor den Monitor setzen müssen...



Das Bild sollte - hierauf unbedingt achten! - niemals eine Bildbreite von 700 bis max. 750 Bildpunkten übersteigen ! - Gerade hier werden oft die schlimmsten (Anfänger-) Fehler gemacht.

Also muß es vorher mit einem Grafik-Bearbeitungsprogramm entsprechend zurechtgestutzt werden. Es muß sich dabei nicht unbedingt um solch teure Programme wie Photoshop handeln, deren Funktionsumfang gigantisch ist - es wurde ja schließlich auch für Profi- und Semiprofessionelle Anwender hergestellt.
Es genügt beispielsweise völlig das Programm der Fa. Jasc - www.jasc.de -, es ist unter dem Namen Paint Shop Pro sehr bekannt.
Aber auch andere, sogar Freeware-Programme die auf den in vielen Computerzeitschriften inliegenden CDs oft enthalten sind, sind zur Bearbeitung brauchbar.

Aber auch die Auflösung des Bildes in dpi ist wichtig, hier wird ein zu großes Bild zu einem Problem, ganz besonders für die Modem-Benutzer. Die Ladezeit wird quälend langsam. Hier muß man mit Fingerspitzengefühl herangehen um zu entscheiden ob ein Bild 72 oder 96 oder 130 dpi haben sollte. Ein mehr ist völlig unnötig. Bei Fotos sollte die Auflösung in Richtung 72 dpi, bei Schaltbildern aber unbedingt bei 130 dpi liegen, hier wird ansonsten die Lesbarkeit zu sehr beeinträchtigt.
Was nutzt jemandem ein Schaltbild, wenn die Werte der einzelnen Bauteile, wie Widerstände und Kondensatoren, nicht mehr lesbar sind ?

Tip: Will man mehrere Bilder im Forum zeigen, dann genügt es wenn man eine Leerzeile durch Betätigen der Entertaste (Return-Taste) einfügt, zwischen den einzelnen Bildern.
(Dieses ist ausnahmsweise im Forenscript nicht HTML-conform.)

Und gleich noch ein Tip: Fotos speichert man für's Internet am besten als .jpg - und Schaltpläne (sowie andere Bilder mit wenigen Farben und scharfen Kanten) sollten als .gif oder .png hochgeladen werden.

Von Kurt Schenk wurde im Forum eine wertvolle Anleitung zum Thema " wie erstelle ich gute Fotos" veröffentlicht :

Voreinstellungen (DigiCam mit 2,3 Megapixel)
  • Empfindlichkeit: ISO 100 (wie früher beim Dia-Film)
  • Belichtungszeit: 1 Sekunde
  • Selbstauslöser: 10 Sekunden (die Zeit, um den Raum zu verlassen, damit man bei Spiegelflächen, z. B. auf Elektronenröhren, nicht selbst mit abgelichtet wird.)
  • Weißabgleich: Leuchtstofflampenlicht. Bei anderen Beleuchtungarten Belichtungskorrektur: +0.3 (helle Bilder) bis +0.6 (sehr helle Bilder)
  • Aufnahmemodus: manuell
  • Aufnahmeformat: Das gängige "Half"-Format (896 x 600 Pixel). Für sehr kleine Gegenstände nimmt man das "Full"-Format (1792 x 1200 Pixel). Aber Achtung! Speicherintensiv, dafür messerscharf.
  • JPEG-Kompression: "Normal" mit 1/8. "Fine" mit 1/4 JPEG-Kompression ist wiederum zu speicherhungrig, während "Basic" mit 1/16 zu blaß ausfällt.
Der Raum wird mit zwei über dem Fenster angebrachten 36-W-Leuchtofflampen versorgt. Die Fensterrollos sind geschlossen, also kein Tages- oder Mischlicht.
  • Die Aufnahmen erfolgen ausschließlich mit Stativ und Selbstauslöser.
  • Unterlage: Schreibtisch mit beige, kaum reflektierender Kunststoffplatte
  • Der zu fotografierende Gegenstand wird nahe der Schreibtischkante auf den Schreibtisch gelegt. Bei sich rollenden Objekten hilft man zur Fixierung mit Knetmasse oder Schreibmaschinen-Typenreiniger (grün) nach.
  • Das Stativ mit ausgezogenen Beinen und eingespannter Kamera wird vor dem Schreibtisch plaziert, der Schwenkkopf des Stativs um 90 Grad nach vorne gesenkt.
  • Fällt das Licht z. B. von der linken Seite auf den Gegenstand, plaziert man ihn mit seiner "Zuckerseite" dorthin, während dann die abgewandte Seite dunkler ausfällt (Schatten).
  • Parallelen zur Beleuchtung sind zu meiden. Elektronenröhren also um 90 Grad zur Position der Leuchtstofflampen drehen.
Jetzt gibt es für die Aufnahme zwei Möglichkeiten:
  • 1. Arbeiten im Makro-Modus. Das Stativ wird für ein formatfüllendes Bild soweit wie möglich heruntergefahren.
    Nachteil: Stark erhöhte Gegenstände werfen einen kräftigen Schlagschatten, der unweigerlich mit aufgenommen wird.
    Vorteil: Weniger plastische Gegenstände werden gleichmäßig belichtet.
  • 2. Arbeiten mit dem eingebauten optischen Zoom (Teleobjektiv). Das Stativ ist komplett ausgezogen. Der Vorteil dieser Einstellung: Schlagschatten werden aus der Ferne nur schwach mitfotografiert.
Nach der Bildbearbeitung (Ausschnitt, Text einfügen, Wasserzeichen gegen Abkupfern etc.) mit z. B. Picture Publisher von Micrografx unter Win oder Glimp unter Linux wird vor dem Abspeichern das Foto auf etwa ein Viertel der Ursprungsauflösung komprimiert, sodaß eine Bildkapazität von nunmehr ca. 50 kB erreicht wird. Damit erzielt man noch tragbare Ladezeiten im Internet, auch unter ISDN.
Ob im Format jpg oder gif abgespeichert wird, entscheidet der Inhalt des Bildes. Für Schaltpläne, Zeichnungen wähle ich gif-, für Fotos das jpg-Format.
Anregungen und Verbesserungen sind jederzeit willkommen.
MfG
Kurt Schenk

Noch ein Tipp schnell hinterher: Ein Foto welches UNTERbelichtet ist, kann man leicht nachbearbeiten, also noch Inhalte retten. - Fotos, die dagegen ÜBERbelichtet sind, die sind nicht mehr zu retten, diese betr. überbelichteten Inhalte sind verloren....

Kommen wir nun zu einer Adresse an der JEDER Forumteilnehmer, der keinen eigenen Webspace hat, seine Fotos und Grafiken hochladen kann. Christian Weidner (Danke, Christian!) hat ihn für die Forumbesucher eingerichtet, mit einer kleinen Oberfläche zum Upload (Hochladen), die wohl jeder schnell begreift: HIER gehts lang !!
Nachem man das Bild welches man hochladen will (mit "Durchsuchen...") gefunden und angeklickt hat, betätigt man den Button "Upload".
Danach wird das ausgewählte und hochgeladene Bild angezeigt, darüber sind einige Textzeilen erkennbar. - Die dritte Zeile von oben, die folgendermassen aussieht: (Spitze Klammer links) a href="http://image.n0t.de/ viewer.php?id= xxxx ..., diese wird komplett (!!) angewählt und kopiert (rechte Maustaste und "Kopieren" anwählen).
Diese Zeile wird dann übernommen und im Forum in das Texteingabefenster eingefügt (rechter Mausbutton, "Einfügen" anwählen). - Mit dem Vorschaubutton kann man sich das Bild vorher noch einmal ansehen, um nochmal zu kontrollieren ob es das richtige war.
Angezeigt wird immer ein kleines, aber nicht ZU kleines Bild, welches man anklicken kann um es in voller Grösse besichtigen zu können. - Aber auch hier bitte beachten: das Bild sollte nicht grösser als 700 Bildpunkte Breite haben, was etwa 24,5 cm entspricht.

Home