Roehrentester

 

Roehrentester werden heute nicht mehr gebaut also ist Selbstbau angesagt. Das Konzept  meines Testers geht über den reinen Emissionstest hinaus, es ist eine echte Aufnahme der Kenndaten einer Röhre möglich. Er besteht aus einer Stromversorgung und einer Testeinheit. Die Stromversorgung wurde separat aufgebaut damit sie auch zum testen von Versuchsschaltungen verwendet werden kann.

 

Der Stromversorgungsteil

 

Es werden insgesamt 5 verschiedene Spannungen erzeugt :

 

-         Ua (0-330V / 200mA)

-         Ug2 (0 - 250V / 40mA)

-         Ug- (1,25 - 60V / 40mA)

-         f~ (1,3 - 6,3V ~ / 3A)

-         f= (1,25 - 30 V / 1A)

 

Alle Spannungen sind Kurzschlussfest. Das Netzgerät wurde wie schon erwähnt separat aufgebaut und dient auch als Experimentier Netzteil.

Es ist unbedingt auf qualitativ hochwertige Bauteile zu achten vor allem die Potis werden im Kurzschlussfall enorm belastet. Die Spannungsregler müssen mit ausreichend großen Kühlkörpern versehen werden (s.Foto). Der eingesetzte Trafo wird von der Firma Bürklin vertrieben. Das IC VB408 befindet sich im Conrad Lieferprogramm.

 

Kühlkörper und Platine Heizungsregler

 

 

Die Testeinheit

 

Folgende Tests können ausgeführt werden :

 

-         Röhrensysteme auf Schluss testen

-         Heizung prüfen

-         Anodenstrom Messung Ia

-         Ig2 messen

 

Die Drehschalter dienen dazu an jeden Pin der Röhrenfassung eine der Spannungen an zu legen. Welche Spannung an welchen Pin angelegt wird ist von der Beschaltung der Röhre abhängig und richtet sich nach den Messanordnungen.

 

Messanordnung Pentode

 

 

Messanordnung Triode

 


Excel Tabelle mit Beispielen :

 

Schalterstellungen Roehrentester

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S1

S2

S3

S4

S5

S6

S7

S8

S9

S10

Sockel

EL34

Masse

f~

Ua

Ug2

Ug-

Masse

f~

Masse

Masse

6,3V

Oktal

EL84

offen

Ug-

Masse

f~

f~

offen

Ua

offen

Ug2

6,3V

Noval

ECC83 System 1

offen

offen

offen

offen

f~

Ua

Ug-

Masse

f~

6,3V

Noval

ECC83 System 2

Ua

Ug-

Masse

f~

offen

offen

offen

offen

f~

6,3V

Noval

6SN7GT System 1

Ug-

Ua

Masse

offen

offen

offen

f~

f~

offen

6,3V

Oktal

6SN7GT System 2

offen

offen

offen

Ug-

Ua

Masse

f~

f~

offen

6,3V

Oktal

6V6GT

offen

f~

Ua

Ug2

Ug-

offen

f~

Masse

offen

6,3V

Oktal

                                                   (Die Tabelle wird in der nächsten Zeit ständig erweitert.)

 

Die Drehschalter sind Standard Schalter der Firma Reichelt. Das Relais ist von Finder. Das Relais dient zum Schutz des Netzgerätes, sollten Röhren mit Kurzschluss eingesetzt werden.

Als Messgeräte für Spannung und Strom können entweder externe Multimeter oder Panelmeter verwendet werden. Es ist darauf zu achten das sie entsprechend hochohmig sind (>= 10MegOhm).

 

Bedienungsanleitung

 

Ein Röhrentest sollte in folgenden Schritten ablaufen :

 

-         Kurzschluss Test

-         Heizungstest

-         Prüfen der Kenndaten

 

Die Reihenfolge muss unbedingt eingehalten werden.

 

Kurzschlusstest

 

-         Drehschalter gemäss Exceltabelle oder laut Datenblatt einstellen

-         Röhre einsetzen

-         Heizungsschalter auf AUS stellen

-         Netzgerät einschalten

-         Kurzschlusstestschalter betätigen

 

Es müssen alle 4 Leuchtdioden aufleuchten dann ist die Röhre O.K. Leuchtet eine der Leuchtdioden nicht liegt ein Systemschluss vor oder ein Schalter steht falsch. Dann darf auf keinen Fall weiter getestet werden.

 

Heizungstest

 

-         Mit dem Heizungswahlschalter die richtige Heizspannung wählen oder über die Gleichspannungsregelung einstellen.

-         Heizungsschalter auf EIN und das aufheizen der Röhre abwarten

 

Sollte die Röhre nicht heizen hat sie einen Defekt und man kann den Test abbrechen.

 

Kenndaten prüfen

 

Dieser Test darf erst dann durchgeführt werden wenn die beiden anderen Test erfolgreich waren.

Um die Kenndaten der Röhre zu prüfen benötigt man das Datenblatt der Röhre.

Die beste Quelle für Datenblätter im Web befindet sich hier :

 

-         die Spannungen gemäss Datenblatt einstellen

-         Heizschalter auf EIN

-         Testschalter auf EIN

-         Nun können an einem Messgerät die entsprechenden Ströme abgelesen werden und mit dem Datenblatt verglichen werden.

 

Verändert man die Einstellungen nicht können nun auch Röhren Paare ausgemessen werden.

 

Schaltbild Roehrentester (Auf Bild klicken für PDF Datei)

 

Zur Zeit gibt es „nur“ Baustellen Foto’s

 

 

 

 

Stückliste

 

Nummer

Wert

Nummer

Wert

B1

B400 / C1000

R4

1,3k 1%

B2

B400 / C1000

R5

100k

B3

B250 / C2200

R6

100k

C1

470µF/400V

R7

1k

C2

10µF/450V

R8

220k

C3

10µF/450V

R9

1k

C4

1000µF/63V

R10

50k

C5

10µF/63V

R11

180

C6

100µF/25V

R12

200k

C7

4700µF/40V

R13

47

C8

100nF/100V

R14

220

D1

ZPY15

R15

4,7k

D2

LED 5mm rot

S1

1x12 Reichelt

D3

LED 5mm rot

S2

1x12 Reichelt

D4

LED 5mm rot

S3

1x12 Reichelt

D5

LED 5mm rot

S4

1x12 Reichelt

D6

1N4004

S5

1x12 Reichelt

IC1

VB408/Conrad

S6

1x12 Reichelt

IC2

VB408/Conrad

S7

1x12 Reichelt

IC3

VB408/Conrad

S8

1x12 Reichelt

IC4

LM350T/Conrad

S9

1x12 Reichelt

K1

Relais  / Finder 4xUm

S10

2x6 Reichelt

R1

2,7

S11

2x6 Reichelt

R2

1k

S12

4x3 Reichelt

R3

220k

S13

1xEin

SV1

9pol. Steckerleiste

S14

1xEin

T1

BUZ80

S15

1x12 Reichelt

T2

BC547

S16

2xUm

TP1

2 x Buchse 4mm

SI1

500mA/T

TP2

2 x Buchse 4mm

SI2

1,5A/T

TR1

24 V / 1 A

SI3

500mA/T

TR2

NTR 150/Bürklin

SI4

6A/T

KK1-3

Alukühlkörper

SI5

1,5A/T