Die Gleichrichterröhren der Typenreihe EZ

Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!

Diese Seite befasst sich mit den Gleichrichter-Röhren der EZ-Baureihe, außer den EZ 80 und EZ 81 - für diese habe ich jeweils eine eigene Seite erstellt.

Wichtiger Hinweis : Im Individualfall ist der jeweilige Wert für den Ladekondensator CL und der Wicklungswiderstand RS des Netztransformators aus den entsprechenden Röhrentabellen abzulesen.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 2

Die EZ 2 wird mit 6,3 V/0,4 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 60 mA bei 2 x 350 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 2 stammt von Philips Miniwatt








Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur EZ 2 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 3

Die EZ 3 wird mit 6,3 V/0,65 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 100 mA bei 2 x 500 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 3 stammt von Philips Miniwatt















Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 4

Die EZ 4 wird mit 6,3 V/0,9 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 175 mA bei 2 x 400 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 4 stammt von Valvo - und sie barg ein große Überraschung für mich...







Hier erkennt man den Grund meiner Überraschung : Der Aufdruck "Kriegsmarine". - War mir nie aufgefallen...






Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur EZ 4 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 11

Die EZ 11 wird mit 6,3 V/0,29 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 60 mA bei 2 x 250 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 11 stammt von Telefunken

  

Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Telefunken zur EZ 11 platziert.

Die nachfolgende EZ 11 stammt von RFT, Funkwerk Erfurt

Diese Röhre zählt zu den vielen von RFT hergestellten "Stahlröhren", die aber keinen Stahl-, sondern einen Glaskolben haben.



  


Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von RFT zur EZ 11 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 12

Die EZ 12 wird mit 6,3 V/0,85 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 125 mA bei 2 x 400 Veff und 100 mA bei 2 x 500 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 12 stammt von Telefunken












Auch diese folgende stammt von Telefunken, aus dem Ulmer Werk - sie ist die jüngere, schlanke Version.














Zu meiner eigenen Überraschung war diese Box noch versiegelt, die Röhre "jungfräulich".
Um sie aber hier vorstellen zu können war ich leider gezwungen die Box zu öffnen.
Die darin ruhende EZ 12 ist jedoch identisch mit der vorigen. - Fast...









Die Beschriftung dieser Röhre ist nicht mehr, wie bei der vorherigen, mit Kreidefarbe ausgeführt die sich beim geringsten drüberwischen ablöst - hier ist die Beschriftung geätzt.






Die folgende EZ 12 ist der Ersatzröhren-Adapter EZ 12 S und stammt vom VEB Röhrenwerk Neuhaus

Diesen Ersatz-Adapter ersteigerte ich mir bei eBay. Bestückt sein sollte er, laut Aufdruck des Adapters, mit einer EZ 81, er kam aber mit der EZ 80.
Solche Adapter wurden besonders in der ehem. DDR gebaut - sogar, wie man hier sieht, kommerziell. Immer schon gab es Bastler die sich, weil eine bestimmte Röhre nicht beschaffbar war, eine andere Röhre als Ersatz verwendete. Eine beliebte und verbreitete Idee war ein solcher Adapter. Auf meinen Seiten "Umsockelungen von Röhren" zeigte ich schon etliche solcher Vorlagen, nach denen man sich einen Ersatz-Adapter nachbauen kann.

  

  




Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Telefunken zur EZ 12 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 35

Die EZ 35 wird mit 6,3 V/0,6 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 70 mA bei max. 2 x 325 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 35 stammt von Mullard (Philips)


Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur EZ 35 platziert.



Die Rimlock - Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 40

Die EZ 40 wird mit 6,3 V/0,6 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 90 mA bei 2 x 250 Veff, max. 350 Veff Netztrafospannung.

Als "die Zeit der großen Röhren" vorbei war und sich die kleinen Rimlock-Röhren durchsetzten, kam um 1954 eine weitere EZ-Type auf den Markt, die EZ 40.

Die folgenden Bilder zeigen eine EZ 40 von Siemens

  

  


Die nächste EZ 40 stammt von Valvo



  

Diese neue und noch "jungfräuliche" Röre weist eine sehr rauhe, wellige Glasoberfläche auf; es ist ein Preßglas-Kolben. Aus diesem Grund war es auch schwierig deutliche Fotos von ihr anzufertigen.

  

Die nachfolgende Valvo-EZ40 zeigt einen veränderten Aufbau, bei ihr sind zusätzliche Verstrebungen eingebaut worden die bei der vorigen Valvo-Type fehlten; runde Drähte die im oberen und unteren System zwischen den Anodenblechen angepunktet wurde, welche mit einem auf beiden Seiten vorhandenen senkrechten durchgehenden, massivem Draht verschweisst wurde (vermutlich um das System stabiler zu machen), ausserdem ist das System nicht der Länge nach in zwei Systeme aufgeteilt (wie beim der Siemens - EZ40), sonder hier ist es mittig geteilt - es handelt sich hier also um einen völlig anderen Systemaufbau :
















Auch von Lorenz gab es die EZ 40 :



  

  

Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur EZ 40 platziert.



Die Rimlock - Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 41

Die EZ 41 wird mit 6,3 V/0,4 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 60 mA bei 2 x 250 Veff Netztrafospannung.

Die hier gezeigte EZ41 stammt von Valvo. Ihr Systemaufbau ähnelt weitgehend der zuletzt gezeigten Valvo-EZ40, nur ist sie insgesamt erheblich kleiner, sie zeigt eine deutlich geringere Kolbenhöhe :








Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur EZ 41 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 90

Die EZ 90 wird mit 6,3 V/0,6 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 70ma (max.210 mA)mA bei 2 x 325 Veff Netztrafospannung.

Diese Röhren, von denen ich mehrere in meinem Besitz habe, stammen vom engl. Hersteller Brimar. Dort wurden sie unter der Bezeichnung CV 4005 hergestellt. Sie sind allesamt fast schwarz von innen - wobei ich nicht sicher bin ob es Produktionstechnisch bedingt war oder ob es an übermäßiger Beanspruchung liegt. Die Daten dieser Röhren sind jeweils aber noch völlig in Ordnung.

  

  

Die folgende Röhre ist eine US-Röhre, Hersteller leider unbekannt. Sie hat komplett Luft gezogen, dadurch ihr inneres gut erkennbar macht. (In den USA wurde die EZ 90 unter der Bezeichnung 6 X 4 hergestellt)



  

  

Von Heathkit stammt die folgende 6 X 4 (EZ 90). - Heathkit war aber sicherlich nicht Hersteller dieser Röhre, diese wurde sicherlich von Heathkit neu gelabelt.

  

  

Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt zur 6X4 WA platziert.



Die Rimlock - Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 113

Die Daten der EZ 113 sind völlig unbekannt, sie sind in keinem Handbuch zu finden.

Diese Röhre, lt. Telefunken-Herstellungs-Code im August 1949 hergestellt, ist eine einmailige Rarität. Sie ist ein Labormuster, ihre Entwicklung wurde letztendlich fallengelassen, sie wurde niemals in Serie produziert.

  

    



Der an der Spitze abgeknickte Pin sollte a) verhindern daß diese Röhre in Gebrauch genommen werden konnte und b) sollte verhindert werden, daß sie, mangels fehlendem Metallkragen mit der Führungsnase, falsch in eine Fassung gesteckt wurde.

    


Der Kolbenfuss "erzählt" einiges über diese Röhre :

Die beiden Buchstaben "ym" verraten das Herstellungsdatum. - Laut Telefunken-Herstellungs-Code (nachzuschlagen auf der Homepage von Hans-Thomas Schmidt, dort auf der Seite TFK-Fertigungscode) wurde sie im August 1949 hergestellt. Die im Glaskolben eingepresste Verengung sollte den Metallkragen aufnehmen - zu dieser Zeit wurden die Rimlock-Röhren noch ausschließlich mit Metallkragen gefertigt.



Die Anodenbleche stehen nicht, wie üblich, im 90-Grad-Winkel zueinander, sondern in einem engen Winkel. Dieses versuche ich, mit den folgenden Fotos, zu verdeutlichen:

    




Die Zweiweg-Gleichrichterröhre EZ 150

Die EZ 150 wird mit 6,3 V/3 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 550 mA bei 2 x 400 Veff und 380 mA bei 2 x 600 Veff Netztrafospannung.

Die folgende EZ 150 stammt von Telefunken















Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur EZ 150 platziert.

Von meinem Freund Paul erhielt ich zwei merkwürdige Exemplare geschenkt - er kaufte sie bei Schuricht als EZ 150-E.
Im Vertrauen ein 'Schnäppchen' machen zu können kaufte er sich gleich einen größeren Posten. - Paul staunte nicht schlecht, als er sah was ihm da geliefert wurde... :

















- Eine clevere Idee, zwei Dioden und einen Stahlröhrensockel als EZ 150 zu verkaufen.... ?



Wird fortgesetzt.

Zurück