Die direktgeheizten Gleichrichter-Röhren der RGN - Serie

Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!

Diese Seite befasst sich mit den Gleichrichter-Röhre der R, RG, RGN - Typenreihe.

(Die Typen mit der Ziffer 4 am Ende sind 4-Volt-Typen (Heizspannung). Die Typen mit der Endziffer 3 sind Röhren mit anderen Heizspannungen - wie beispielsweise die RGN 1503 mit 2,5 Volt, oder die RGN 1882 bzw. RGN 1883 - beide mit 5 Volt Heizspannung)
Hinweis: Nur die Telefunken-Typen hatten die RGN-Bezeichnungen, Valvo-Typen wurden aus damaligen patentrechtlichen Gründen 'G' benannt. Die Philips-Typen wurden dagegen mit Zahlen bezeichnet. Beispiel die RGN 354 wurde von Valvo G 354 und von Philips 1810 benannt. Tungsram dagegen hatte gänzlich andere Bezeichnungen, die RGN 354 kam unter dem Namen V 430 auf den Markt.

Wichtiger Hinweis : Im Individualfall ist der jeweilige Wert für den Ladekondensator CL und der Wicklungswiderstand RS des Netztransformators aus den entsprechenden Röhrentabellen abzulesen.



Die Einweg-Gleichrichterröhre RG 48
Besonderheit: Als Triode gebaut, intern als Gleichrichter geschaltet.

Die gezeigte Röhre stammt von Telefunken.



Wie man am nächsten Foto erkennt - die rechte der beiden trägt den Aufdruck "Kriegsmarine":



Sie trugen auch unterschiedliche Stempelungen, wie man sieht:



- und die mittlere trägt den Aufdruck "Wehrmacht":










Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur RG 48 von Telefunken platziert.

Die Einweg-Gleichrichterröhre RG 62

Die RG 62 wird mit 2,5 V/4 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 150 mA bei über 800 Veff und 175 mA unterhalb 800 Veff Netztrafospannung.

Die hier gezeigte RG 62 stammt von Telefunken.






Eine weitere RG 62-Version zeigen die folgenden Fotos, es ist die RG 62 D :




Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur RG 62 von Telefunken platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RG 105

Die RG 105 wird mit 2,5 V/4,5 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 250 mA bei 2 x 500 Veff Netztrafospannung.

Die hier gezeigte RG 105 stammt von Telefunken.




Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur RG 105 von Telefunken platziert.



Die Einweg-Gleichrichterröhre RGN 354

Die RGN 354 wird mit 4 V/0,3 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 25 mA bei 250 Veff Netztrafospannung.

Die RGN 354 weist ein waagrecht angebrachtes "geschlossenes" System auf, ähnlich den Trioden beispielsweise RE084.

Die erste hier gezeigte stammt von Telefunken (daher "RGN"). Es ist eine immer noch mit sehr guter Emission arbeitende Röhre, obwohl sie äußerlich doch etwas ramponiert aussieht.



Die Röhre trägt die zusätzliche Beschriftung "Bestückungsröhre Volksempfänger V.E.301 - Einzelverkauf unzulässig.

  

Nochmals eine sehr schöne RGN 354 - diese aber versteckt ihr inneres nicht so schamhaft wie die vorherige:







Die nachfolgende 354 stammt von Valvo, es ist die Vergleichstype G 354.




Von Rectron stammt diese R 0424, = RGN 354 :







Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur RGN 354 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 504

Die RGN 504 wird mit 4 V/0,5 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 30 mA bei 250 Veff Netztrafospannung.

Die folgenden Bilder zeigen die G 504 von Valvo (leider ohne jegliche Beschriftung) :



  

Auf den Besitz der folgenden Röhre bin ich sehr stolz - auf meine RGN 504 von Telefunken.
Die Netzanode allein macht sie schon wertvoll. Aber die Krönung ist der eingeätzte Schriftzug, in schöner Gothik-Schrift:
"Reichsposteigentum"













Von Loewe stammt die 12 NG, eine Vergleichstype zur RGN 504.







Von Seibt stammt die VG 230, ein äußerst selten zu findender Vergleichstyp zur RGN 504.













Von Hoges stammt die 2503, auch ein Vergleichstyp zur RGN 504.
(Hoges ist eine ehem. deutsche Firma, der Name enstand aus Hochohm - Gesellschaft)





Die Einweg-Gleichrichterröhre RGN 564

Die RGN 564 wird mit 4 V/0,6 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 30 mA bei 250 Veff Netztrafospannung.

Die in den folgenden Fotos vorgestellte RGN 564 von TFK ist, obwohl jegliche Beschriftung verwischt, eine kostbare Rarität - sie hat die alte Birnenform und Netz-Anode.



  







Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 1054

Die RGN 1054 wird mit 4 V/1 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 75 mA bei 250 Veff Netztrafospannung.

Die folgende RGN 1054 stammt von Telefunken





Diese Röhre besitzt eine sehr schön anzuschauende Nickel-Anode.





Ebenfalls von TFK stammt diese schöne RGN 1054 - diese mit einer Netz-Anode:









Von Philips stammt die folgende 506, welche die Vergleichstype zur RGN 1054 ist.

  

Ich fand noch eine weitere Philips 506 in meinem Bestand, sie hat ein fast vollkommen geschwärztes Inneres. Die Funktionen sind einwandfrei.

  





Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 1064

Die RGN 1064 wird mit 4 V/1 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 60 mA bei 2 x 500 Veff oder 100 mA bei 2 x 300 Veff Netztrafospannung.

Diese RGN 1064 stammt von Telefunken.
(Diese 1064 ist eine der begehrten Netz-Anode-Type)


Eine weitere TFK - RGN 1064 mit Netz-Anode zeigen die folgenden Fotos. Merkwürdig an dieser Röhre ist das völlig schief im Glaskolben sitzende System. Vermutlich hatte sie irgendwann einen schweren seitlichen Stoß abbekommen - was ihre Funktionsfähigkeit aber (zu meiner Freude) nicht beeinträchtigt.



  



In meiner Sammlung fand sich aber auch die unbeschädigte "Schwester" der vorherigen Röhre :











Eine weitere 1064, die Sammlerröhre schlechthin, ist die folgende RGN 1064 von TFK in der uralten Glühlampen-Form. Sie stammt aus dem Telefunken-Werk Ulm.



Von Philips-Miniwatt stammt die folgende 1823, die Philips-Vergleichstype zur RGN 1064 :




Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einem Datenblatt zur 1823 von Philips platziert.

Die nachfolgende 1064 - Type stammt von Valvo, es ist eine G 1064 - ebenfalls mit einer Netzanode.









Diese G 1064 von Valvo besitzt eine normale Blech-Anode:







Eine weitere RGN 1064 von TFK Ulm zeigen die folgenden Fotos - es ist eine von 1064 in ungewöhnlicher, nur den wenigsten Sammlern bekannter Bauform. Äußerlich der EL 34 ähnlich, vermutet man in diesem Glaskolben auf den ersten Blick eher eine Doppeltriode.

  

  

Das folgende Foto zeigt eine Original-TFK-Box mit darin verpackter RGN 1064:



Auch in der DDR wurde die RGN 1064 hegestellt, wie es das folgende Foto beweist:



Von Tungsram kam als Vergleichstype zur RGN 1064 die PV 495 :






Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von RFT zur RGN 1064 platziert.

Von Mazda, England, gab es die UU 2 die als Vergleichstype der deutschen RGN 1064 gilt:



  





Die Einweg-Gleichrichterröhre RGN 1404

Die RGN 1404 wird mit 4 V/1,3 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 120 mA bei 700 Veff Netztrafospannung.

Diese RGN 1404 stammt von Telefunken.

















Die folgenden Fotos zeigen eine V 4200 von Tungsram. Deren Vergleichstype ist die 1832, ebenfalls von Tungsram, sowie die RGN 1404.






Die folgenden Fotos zeigen die G 495 von Valvo, eine Vergleichstype zur RGN 1404.
- Eine einmalig schöne Röhre !




Eine spätere G 495 zeigen die beiden nächsten Fotos:







Die Glimm - Gas - Gleichrichterröhre RGN 1500
Diese Röhre gehört eigentlich in die Seite Gas- und Quecksilberdampf-Gleichrichterröhren. Da sie aber von Telefunken Namentlich in die RGN-Reihe aufgenommen wurde, habe ich mich entschlossen sie ebenfalls hier, innerhalb dieser Seite, vorzustellen.
Das Patent dazu stammt von Raytheon, USA. Es sind zwei Glimmstäbe, die die Heizung ersetzen - die Röhre ist also ohne eine Heizung und unmittelbar nach dem Einschalten einsatzbereit. Zudem ist sie - um die Leitfähigkeit zu erhöhen - mit Neongas gefüllt. Telefunken hatte 1928 dieses Prinzip übernommen und mit dieser Röhre verwirklicht. Diese Bauart hatte sich aber nicht durchsetzen können; es wurden keine weiteren hergestellt. Der Grund ist durch die Konstruktion bedingt - diese Röhre bringt einfach keine Leistung. Etwa 5 mA, mehr ist aus diesem System nicht herauszuholen. Die Kathode ist als dünner Draht zwischen den Glimmwendeln gelegt (innerhalb der Keramikstäbe, deshalb nicht sichtbar), die Anode ein großes Blech um einen Elektronensog zu erzielen.







Die folgenden Bilder zeigen eine RGN 1500 von Raytheon





Die leider kaum fotografisch abbildbare Beschriftung - weil geätzt - besagt:
AEG - Raytheon-Röhre - RGN 1500 - Telefunken.







Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 1503

Die RGN 1503 wird mit 2,5 V/1,5 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 75 mA bei 2 x 300 Veff Netztrafospannung.

Auch die folgende Röhre ist ein echtes Highlight und ein Stolz für jeden Sammler.





Im folgenden Bild erkennt man noch den damaligen Verkaufspreis von 10.- Reichsmark; er wurde mit Bleistift auf den Karton geschrieben.



Dieser Stempel (die Fertigungs-oder Seriennummer) findet sich auch im beiliegenden Datenblatt, welches ich als PDF-File hier anschließend, nach den Fotos, vorstelle.



Man kann gut erkennen wie gut und sicher die Röhre geschützt ist. Direkt um die Röhre gewickelt erkennt man das beigelegte Datenblatt.










Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem der Röhre beiliegenden Datenblatt von TFK zur RGN 1503 platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 1883

Die RGN 1883 wird mit 5 V/1,6 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 110 mA bei 2 x 400 Veff Netztrafospannung.

Die folgenden Röhre stammt vom französischen Hersteller Mazda, hier wurde sie einfach nur 1883 bezeichnet. Valvo nannte sie G 1883, TFK dann RGN 1883.









Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 2004

Die RGN 2004 wird mit 4 V/2 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 120 mA bei 2 x 500 Veff oder 160 mA bei 2 x 350 Veff Netztrafospannung.

Die folgenden Bilder zeigen zunächst die RGN 2004 von Telefunken.

Die zuerst gezeigte TFK-2004 besitzt eine Netzanode und hat die ältere Birnenform, sie gibt es nur noch selten zu sehen.









Die folgende RGN 2004 von TFK hat ebenfalls die Birnenform, jedoch eine Blechanode - auch für sie gilt : selten !



  

Eine weitere TFK - RGN 2004 zeigt das folgende Foto, daneben die Original-Verpackung wie sie für das Militär üblich waren:



Eine weitere TFK-RGN 2004 zeigt das nächste Foto - diese besitzt die normale Schulterform:



Die nächste Gleichrichterröhre stammt von Valvo und trägt die Valvo-Bezeichnung G 2004. Verpackt in einem Wehrmachtskarton, hatte sie die Jahre unbeschadet überdauert. - Und : sie ist eine Rarität, weil mit Netz-Anode.



  



Ich habe die Röhre aus ihrem Dornröschenschlaf vorsichtig erwachen lassen. Zunächst mit nur 1 Volt beheizt, dann, nach jeweils 30 sek. immer 1 Volt dazugegeben bis zur Nennspannung von 4 Volt. Hier sieht man das sanfte Glühen ihrer Heizfäden:



Eine weitere G 2004 von Valvo zeigen die folgenden Bilder - es ist die normale Ausführung, mit Blech-Anode.



  

Auch von Tungsram gab es die RGN 2004-Type - diese kam mit der Bezeichnung PV 200/600 auf den Markt.
Die hier vorgestellte war zuerst eine Überraschung für mich; dachte ich doch es wäre eine von einem Bastler auf einen Topfsockel umgesockelte Röhre. - Dieses stimmte jedoch nicht, wie ich hocherfreut bei einem Blick in mein Röhrendatenbuch feststellen konnte. Diese Röhrentype gab es sowohl mit 4-pol-Europasockel als auch mit dem hier vorliegenden Topfsockel.






Die erwähnte Tungsram - PV 200/600 mit Stiftsockel zeigen die beiden folgenden Fotos :





Auch als England, von der Firma Cossor, kommt ein RGN2004-Derivat - es ist die 43-JU.
(Diese Röhre wurde mir von Michael Boele zum fotografieren ausgeliehen - vielen Dank dafür an ihn!)












Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem Datenblatt von Philips zur 1561 (RGN 2004) platziert.



Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 2504

Die RGN 2504 wird mit 4 V/2,5 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 180 mA bei 2 x 500 Veff Netztrafospannung.

Das Foto zeigt, in einer Koreanischen Werbung, die Telefunken - RGN 2504:



Diese RGN 2504 ist die Netzanode-Ausführung; für diese werden, vor allem von Japanerern und auch den USA, mittlerweile "Mondpreise" gezahlt, mit Preisen deutlich jenseits 100 Euro. Aber auch die 2504 mit normaler Blechanode, wie auf den folgenden Fotos zu sehen, ist nicht minder gefragt und genau so teuer (sie besitzt Kult-Status, in Verbindung mit der AD 1).



"Wehrmachteigentum", im Glaskolben eingeätzt



Diese, bisher vorgestellten, RGN 2505 wiesen die ältere Birnenform auf, während die folgende TFK-RGN 2504 mit Schulterform (coke-bottle) hergestellt wurde:



Auch von Valvo wurde diese Röhre hergestellt - natürlich mit der damals Valvo-eigenen Namensgebung G 2504.





Die Zweiweg-Gleichrichterröhre RGN 4004

Die RGN 4004 wird mit 4 V/4 A beheizt, sie erzielt einen gleichgerichteten Strom von 300 mA bei 2 x 350 Veff Netztrafospannung.

Die hier im folgenden vorgestellte RGN 4004 von Telefunken ist ein wertvoller Schatz für den Sammler, mittlerweile fast unerschwinglich geworden. Die Fotos, die ich von ihr anfertigte sollen sie dementsprechend respektvoll "würdigen" und hervorheben:













Auch diese Röhre, noch "jungfräulich", habe ich sorgsam und äußerst vorsichtig langsam aufgeheizt - sehr langsam, halbes Volt für halbes Volt - bis zur Endspannung von 4 Volt :







Das folgende Foto zeigt eine G 4400 und eine G 4004 von Valvo (Beide entsprechen der RGN 4004) :



Eine weitere G 4004 von Valvo zeigt das folgende Bild:


Valvo, als Philips-Tochter, bezeichnete seine Röhren ja wie man immer wieder sah mit eigener Namensgebung. - Philips verwendete noch eine eigene (um die Verwirrung noch zu vergrössern?). Die RGN-Version von Phlips hieß 1817 - die folgenden Fotos zeigen eine solche Version, deren Fotos mir freundlicherweise Heiko Bruntsch zur Verfügung stellte:

















Ein Hinweis aus historischer Sicht: Einige werden sich so wie ich mich anfänglich auch gefragt haben warum es hier, für diese RGN-Röhren, keine "ordentlichen" Datenblätter gibt, so wie es sie für alle anderen (AZ-, EZ- etc.-Typen) gibt.
Der Grund ist in der damaligen Patentpolitik von Telefunken zu sehen. Telefunken hatte den anderen Firmen wie u.a. Philips und Valvo untersagt ihre Röhren so zu benennen wie Telefunken sie nannte. Deshalb gab es von Philips die Zahlenreihen, Valvo-Typen hatten das G davor statt RGN, u.s.w. - Die Röhrendaten waren streng gehütete Firmen-Geheimnisse !
Erst als die A-Röhren auf den Markt kamen hatte sich das alles grundlegend verändert, die Namensgebung wurde europäisiert und es gab sogar schon den Austausch zwischen den Firmen : Telefunken kaufte von Valvo oder von Philips - und umgekehrt. Produktionsgeheimnisse gab es nicht mehr - aber dann gab's die bekannten Datenblätter.

Wird fortgesetzt.

Zurück