'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Von meinem Freund Siegfried bekam ich heute ein kleines Paket zugeschickt. Inhalt: Ein Detektorempfänger. - Aber was
für einer.. - hier ein erstes Foto:
Es gab da einmal eine Stammtischwette. Es wurde gewettet daß man mit ein paar Bierdeckel einen gut funktionierenden
Detektorempfänger aufbauen könne. Klar, daß da kein Mensch dran glaubte..

Hier eine weitere Ansicht des Gerätes:
Gebaut wurde dieser Detektor vom Siegfried, nach einer Idee von Herrn Kurt Heinrich, Nürnberg.
Benötigt werden 4 quadratische und 1 runder Bierdeckel. Vorzugsweise, um das Aussehen interessanter zu gestalten,
verwendet man Bierdeckel fünf verschiedener Firmen.
Weiterhin werden benötigt: 4 handelsübliche Holzdübel 8 mm Durchmesser, 6 Telefonbuchsen, 1 Drehkondensator
500 pF mit Knopf, als Detektor-Ersatz eine Diode - vorzugsweise eine Schottky-Diode SD 103 C von ITT oder die BAT 32, bzw.
die BAT 48 von HP, diese sind in fast allen Elektronik-Bastlerläden erhältlich. Hier im Gerät wurde eine
BAT 48 verwendet. Üblicherweise wird als Detektorersatz eine Germanium-Diode verwendet - Schottky-Dioden haben die
gleiche geringe Flußspannung wie eine Germaniumdiode - der Sperrstrom ist allerdings etwa 100-fach geringer als bei
einer Germanium-Diode, was die Lautstärke im Kopfhörer erheblich verbessert.
Weiterhin werden noch 6 Holzschrauben und 2 Bananenstecker verwendet. Die beiden Bananenstecker werden später mit dem
runden Bierdeckel, auf den die Empfangsspule aufgebracht wird, verschraubt.
Mit einem scharfen Teppichmesser werden 7 Schlitze in den runden Bierdeckel geschnitten, in möglichst gleichem Abstand
zueinander, jeweils etwa 25 mm tief vom Aussenrand entfernt. Mit HF-Litze werden dann 40 - 60 Windungen - wie im Bild
ersichtlich - aufgebracht. Man fängt bei einem Schlitz an, geht über den Steg, dann in den nächsten Schlitz
rein unter den Steg, u.s.w., bis man 20 - 30 Windungen von einer Seite zählt, was dann der doppelten Anzahl Windungen
entspricht. Die Drahtenden werden gut verlötet und mit den beiden Bananensteckern verbunden.
Auf diesem Foto erkennt man die Schottky-Diode BAT 48 von HP sowie den 500-pF-Drehko (Conrad-Electronic).
Um das ganze "abzurunden", hier noch ein Foto von der Unterseite.
Hinweis: Für Ober- und Unterseite wurden nur aus Gründen der Stabilität jeweils zwei Bierdeckel verwendet.
Das letzte Foto zeigt den abgeschraubten Deckel der Unterseite damit man die Verdrahtung erkennen kann.
Links im Bild die Anschlüsse des Kopfhörers. Rechte Seite: Oben Antenne, unten Erde. Ganz oben im Bild die beiden
Buchsen für die Spule.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Von einem Besucher meiner Homepage, dem Franz aus der Schweitz, erhielt ich die folgenden Zeilen und Fotos eines
"tollen" Radios, welches er sich über's Internet bei einem Elektronikversand bestellte. Es ist ein echter
Edelkitsch, den Franz sich da bestellt hatte.
Aber - schaut selbst . . .
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Wieder vom Franz Gysi, erhielt ich die folgende Kuriosität, es ist ein in Amerika angebotener Röhrenradio - Bausatz mit einer Röhre.
Wirklich eine echte
Kuriosität, ein echt abgefahrenes Teil. Ich persönlich neige eher dazu zu sagen: es ist ein Frechheit, eine
Unverschämtheit, was da den Leuten - ganz unverfroren - als Bausatz angedreht wird.
Aber - schaut selbst . . .
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Was auf den ersten Blick erscheinen mag wie eine Gold-Dukate aus historischen Zeiten... :

- entpuppt sich auf den zweiten Blick (oder auch erst im zweiten Bild) als ein von der ehem. italienischen Firma Ducati
hergestellter 100 pF-Kondensator.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ein echte Kuriosität war auf dem Server von www.heise.de zu finden: ein Pentium-4-Board mit eigenem
Röhrenverstärker - on Board ! - Text der Heise-Meldung:
"Die taiwanische Firma AOpen stellt das Pentium-4-Mainboard AX4B-533Tube mit einem Röhren-Vorverstärker
für den Stereosound vor. Das bisher einmalige Produkt soll für rund 240 Euro zu haben sein.
Röhrenverstärker haben bei Hifi-Enthusiasten einen besonders guten Ruf, weil sie ein anderes Klangbild als die
heute üblichen Transistorverstärker bieten. Laut AOpen soll beim AX4B-533Tube die komplette Audioschaltung vom
Rest des Mainboards entkoppelt sein, um störende Einstreuungen zu vermeiden. Ein spezieller 300-V-Spannungswandler
versorgt eine Doppeltriode, die die Stereo-Ausgangssignale des AC-97-Soundchips Realtek ALC650 verstärkt. Besitzer
einer herkömmlichen PCI-Soundkarte können deren Stereo-Ausgang in den Röhrenverstärker einspeisen.
Der Realtek-Soundchip bietet auch einen SPDIF-5.1-Kanal-Ausgang. Auf dem AX4B-533Tube sitzt der Chipsatz Intel i845E
für DDR-SDRAM. Außerdem ist noch ein Realtek-Netzwerkadapter vorhanden. Die Platine nimmt drei PCI-Erweiterungskarten
und eine AGP-Grafikkarte auf. (ciw/c't)

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Das Radiobasteln war auch früher schon teuer - wie diese alte Original-Rechnung beweist :

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Eine
"Kopfball-Frage" erhielt ich per Mail vom Joachim. Schauts Euch an, es ist wirklich eine Kuriosität - und
zugleich Zeitgeschichtliches..
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Damals war die Anschaffung eines Radioapparats noch ganz was Ernstes . . . Hier gehts zur Seite vom Lothar.
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Wer erinnert sich noch an den Konservendosen-Schiebekondensator-Detektor-Empfänger, der mal
bei eBay versteigert wurde? - Hier ist er noch getoppt worden, in einem echten Soßentopf-Drehkondensator-Design. Das
muß man gesehen haben. Ist aber nix für Ästheten, sondern wirklich "rough science" ...
-
Hier gehts lang !

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Was auf den ersten Blick erscheinen mag wie eine Spinnerei - ist's auch noch auf dem zweiten Blick... die elektrische
Rattenfalle. Natürlich mit Röhren! 
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Eine sehr alte, handbetriebene
Wickel-Maschine für Spulen und Transformatoren, die ich einiger Zeit vom Holm Tiffe geschenkt bekam, zeigt dieser
Link.
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Die hier gezeigte Röhre ist eine echte Rarität. - Warum? - Weil's sie gar nicht gibt... - sie wurde von
Telefunken in Ulm hergestellt, als UCH 11 G (Glas). An der Stempelmaschine war jedoch vergessen worden, von UCH 21 auf
UCH 11 umzustellen... - das Ergebnis zeigt das folgende Foto:

Klar, daß diese Röhre so nicht verkauft wurde. Mein Freund Siegfried, damals bei TFK beschäftigt, konnte sich
jedoch ein Einzelexemplar sichern...
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ein Bild, welches mir jedesmal echte körperliche Beschwerden beim Betrachten verursacht, ist das folgende. Es zeigt
eine - welch ein Elend !!! - Müll-Sammlung. Hier wurden unersetzliche Werte auf die Strasse gestellt und mit dem
Müllwagen abgeholt, zusammengepresst, vernichtet (stöhn...) :
