Der Draht geht von Masse des (linken)Drehko zum re. Anschluss des Heizungsreglers:
Der rechte Drehko:
Der Kondensator, der unten rechts sitzt, hinter den beiden Aussenanschlussbuchsen für Kopfhörer und LS.
- Hersteller: EAR (?)
Die beiden Aussenanschlussbuchsen für Kopfhörer und LS:
Der erste Heizungsregler der nach dem -Heizungsanschluss, im Schaltbild unten, ganz zuunterst eingezeichnet wurde:
Die beiden verdrillen Leitungen vom Heizungspotie (Bildmitte, nach links führend) führt zum -Anschluss des
hochohmigen Poties
Der zweite runde Heizungsregler, er sitzt an der Frontplatte in der Mitte. In der Schaltungszeichnung führt er von
der Leitung -Heizung hoch zum unteren gemeinsamen Anschluss der ersten drei HF-Trafos (deren Spule jeweils zum Gitter der
jeweiligen Röhre A409 führt).
Folgendes Bild zeigt mittig dritter - rechts vierter HF-Trafo (neben dem Uebertrager)
Folgendes Bild zeigt mittig den zweiten HF-Trafo
Die Anschluesse fuehren nach unten zum Heizungs-Schieberegler
Rechts im Bild ist einer der beiden RC-Kombinationen zu erkennen, die aus einem Widerstand von Loewe (eingeschmolzen wie
eine Sicherung im Glas) und einem Kondensator von Ingelen besteht:
In der Bildmitte links ist die zweite RC-Kombination erkennbar:
In der Unterkante des folgenden Bildes sieht man den Anschluss für die Rahmenantenne:
Im folgenden Bild links oben erkennt man die Drosselspule, die an der Anode der im Schaltbild linken unteren Röhre
A415 angeschlossen ist:
Es folgen Bilder, die u.a. die Anschlussleiste sowie die Anschlussleitung zeigen:
Es sind, deutlich erkennbar, die Original-Anodenbatteriestecker aus dieser Zeit:
Die Anschlusskabel-Beschaltung:
Die Ausgangsbuchsen-Belegung, zuerst der obere Anschluss (von der Aussenseite vor betrachtet, der untere Anschluss) :
Und der zweite Anschluss (von aussen gesehen der obere):
.gif)