(Mit der Maustaste das Schaltbild anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)
Der Pfeil im folgenden Bild zeigt die abgebrochen Kontaktfeder-Lasche. Der darunter im Boden erkennbare schmale
Blechstreifen, der, wenn der Deckel geschlossen wird, hoch gedrückt wird und auf die (hier noch abgebrochene) Lasche
drückt, werden die Batterien abgeschaltet.
Die Schalterbelegung:
Hier erkennt man den neu angefertigten Kontaktstreifen:
Die alten Teerkondensatoren:
- sind hier gegen neue ausgetauscht:
Die flache Antennenspule, die sich im hochklappbaren Deckel befindet:
Der Aussenantennenanschluss, mit einem Kondensator an die Antennenspule verbunden:
Der Blockkondensator:
Die Belegung des Blockkondensators:
- auf der Rückseite wurden seine Anschlussdrähte gekappt und, da genügend Platz vorhanden war, die
Ersatz-Kondensatoren (darunter ein Elko) extern angelötet:

Der blaue Elko unten rechts ist der Ersatz für den im Blockkondensator enthaltene:
Hier wird die Reparatur-Verstärkung des Batterieanschlusses gezeigt.
Ein Stück Pappe angezeichnet, ausgeschnitten, eingeklebt und fixiert - fertig.
Hier sieht man die Folgen einer ausgelaufenen 1,5-Volt-Heizbatterie:
- und die Reparatur: entrosten, grundieren und mit Silberbronce nachlackiert:
Der gereinigte, fast wie neu aussehende Plus-Kontakt:
Eine von Hans-Peter angefertigte Anodenbatterie, bestehend aus 9-Volt-Batterien:
