Der Priboj - Verstärker aus Russland

So wie auf dem folgenden Foto habe ich meinen Priboj vor längerer Zeit erhalten :
  • Gehäuse schwarz überlackiert - normalerweise besitzt es eine mittelgraue Lackierung.
  • Frontplatte aus Aluminium wurde ebenfalls ebenfalls schwarz überlackiert.
    (Inzwischen habe ich mit Pinselreiniger die schwarze Farbschicht gut entfernen können; der Vorbesitzer hatte zu meiner Überraschung die Original-Farbe nicht angeschliffen sodaß die aufgebrachte schwarze Lackierung nicht haften konnte.)

    Zu meiner großen Freude war (ist) im Geräteinneren (bis auf die Vorstufenröhren, s. weiter unten und dem Netzkabel) alles noch im Originalzustand, es wurde nichts verbastelt.

    Mit dem Klang dieses Amps an meinen Lautsprechern bin ich sehr zufrieden, der Priboj bietet ein rundes, ausgewogenes Klangbild mit fast schon zu kräftigen Bässen. Leider besitzt er keine Klangregelung, womit ich die Bässe etwas zurückdrehen könnte.
    Dieser Verstärker ist in jedem Fall das richtige "Arbeitspferd", will man beispielsweise einen großen Saal während einer Feier beschallen - die volle Lautstärke wird man niemals ausreizen wollen...


    In der Draufsicht erkennt man eine noch unbestückte Röhrenfassung - hier gehört eine (kyrillisch) 6H6N = 6N6P. Ich habe hier mit gutem Erfolg eine ECC 85 eingesetzt.
    Die erste (im Bild untere) Fassung wird normalerweise mit der 6SH32 bestückt, in meinem Gerät sitzt eine EF 86 aus DDR-Fertigung.


    Die Endstufenröhren bestehen aus je zwei (kyrillisch) 6P3C = 6R3S. Es sind Beam-Power-Tetroden, je zwei Systeme in einer Röhre. Im Priboj sind beide 6P3C-Röhrensysteme parallelgeschaltet, bei Röhren arbeiten im Gegentakt-AB-Betrieb. Die erziehlbare Leistung liegt bei ca. 2 x 50 Watt.
    - Die Daten zu zur 6P3C und ein PDF-File mit dem Original-Datenblatt befinden sich am Ende dieser Seite.






    Es folgen die (leider in keinem sehr gut lesbaren Zustand befindlichen) Unterlagen die ich zu meinem Priboj besitze
    (Jeweils mit der Maustaste anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)





    Im unteren Teil fehlen, so machte mich der Leser Reinhold Hesemann drauf aufmerksam, fehlen drei Verbindungspunkte im Schaltbild. Reinhold sandte mir dieses Schaltbildteil neu zu - vielen Dank an ihn!















    Es folgen die Daten zur Endstufenbröhre 6P3C :

    6P3C-1 (pronounced as 6R3S-1)
  • Double beam tetrode for output stages of low frequency amplifiers.
  • Envelope: glass.
  • Mass 100 g.

    Lead diagram

       



    General characteristics:
    Filament voltage in case of series connection, Volt 6.3
    Filament voltage with filament placed in parallel, Volt 12.6
    Anode voltage, Volt 350
    1st grid voltage, Volt -22
    2nd grid voltage, Volt 200
    Filament (heater) current in case of series connection, A 1.05�0.15
    Filament (heater) current with filament placed in parallel, A 2.1�0.3
    Anode current of each tetrode, mA 47.5�17.5
    2nd grid current (UC1=0V), mA no more than 60
    Gain coefficient of 1st grid relatively to 2nd grid 10
    Reverse 1st grid current, mkA no more than 0,5
    Vibration noise (at RA=2 kOhm), mV no more than 800
    Inter electrode capacitance, pF:
    input 13�3
    output 6�2
    transfer no more than 0,3
    Operation time, h ≥1000


    Limited operating values:
    Filament voltage in case of series connection, V 5,7 to 6,8
    Filament voltage with filament placed in parallel, V 11.4 to 13.8
    Anode voltage, V 600
    2nd grid voltage, V 300
    1st grid voltage, V -175
    Cathode � heater voltage, V 100
    Cathode current (average/peak), mA 250/1500
    Each anode dissipation, W 20
    1st grid dissipation, W 1
    2nd grid dissipation, W 7


    Operating environmental conditions:
    Acceleration of vibration loads, g 2.5
    at the frequencies, Hz 5-200
    Acceleration of multiple impacts, g 12
    Ambient temperature, �C �60 to +100
    Relative humidity at up to 40�C, % 98
    Tubes operating temperature, �C 250
    Cathode heating time, s 90


    CURVES

    Plate curves
       

    Plate-grid curves


    Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit dem russischen Original-Datenblatt platziert.

    Zurück