Auf dem nächsten Foto erkennt man - neben den beiden Rimlock-Röhren EF42 und EF41 - einen Metallzylinder.
Dieser beherbergt nicht, wie man im ersten Anschein nach glauben mag, einen Elektrolytkondensator - hierin befindet sich die
abstimmbare Spule.
Im folgenden Bild ist diese Spule im unteren (linken) Teil des Gerätes zu finden
Die folgende Skizze zeigt einen gezeichneten Schnitt durch den Aufbau einer solchen abstimmbaren Spule

(Mit der Maustaste das Bild anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)
Das nächste Bild zeigt ein Foto der Beschreibung zum 12642/61 "Z-Sdfg", hier erkennt man die
unterschiedlichen Empfangsbereiche dieser Version.
Mein Freund Siegfried ist glücklicher Besitzer eines dieser Super-Tuner. - Zu seinem Bedauern ist es jedoch nur die
Ausführung 'D' mit dem Empfangsbereich 86 - 104 Mhz (im Bild ist 100 MHz angegeben, welches ein Druckfehler war).
Die folgenden Fotos, die diesen Super-Tuner mitsamt dem Stereo-Decoder zeigen, stellte mir Siegfried freundlicherweise zur
Verfügung.
Die Schaltung für die Stereo-Umschaltung ist die links unten auf dem Decoder-Schaltplan. (Diese ist die kleine Platine mit
dem dicken Relais im
vorletzten Foto, direkt rechts neben dem Netztrafo.) Unten in der Mitte (auf dem Stereodecoder-Plan) sind 4 Stecker: die
beiden linken gehören zusammen. Es muss also eine kleine Platine gebaut, die beiden Transistoren dort verschaltet
werden.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit einer Beschreibung zum
Nogoton 12642/61 "Z-Sdfg" platziert. Diese Beschreibung entsatmmt dem RPB-Buch
79/79a, Werner W. Diefenbach, Bastelpraxis Bd. III.