Auf diesem Bild, in einem etwas anderen Blickwinkel, erkennt man schwach den Schriftzug "TUNGSRAM".
Im unteren Teil des Glaskolbens, einige Millimeter über dem Sockel, sind die Ziffen " X XH" eingeätzt.

- Bitte auf die dicke Röhre rechts achten.
Daten zum Gerät: Hersteller Albiswerk Zürich, Bj. ca. 1938/1939. Typenbezeichnung: Telefunken-Albis
84 D, wobei D für ein Gerät mit zusätzlichem Niederfrequenz-Telefonrundspruch-Empfangsteil steht.
Noch ein Foto eines im Gerät angebrachten Zettels mit der aufgedruckten Röhrenbestückung :
Eine AD 1 als Endstufe ! - In der AD 1 - Fassung des absolut unverbastelten Gerätes fand sich die
Tungsram-Röhre O 15/400 :
Ja, diese Röhre sieht wirklich so 'fett', so gedrungen aus :
Die Tungsram O 15/400 entspricht, lt. meinem Handbuch, einer RE 614 von Telefunken, bzw. der LK 4110 von Valvo...
(Schlüsse hieraus soll sich jeder selbst ziehen..)