Magische Augen - Die EM 84

Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!



Das folgende Foto zeigt EM 84 verschiedener Hersteller



Die EM 84 von Valvo



   



Eine identisch gebaute, jedoch anders bestempelte Valvo-EM 84

   


Es folgt eine SEL-Lorenz - EM 84 :

   

Was würde man annehmen, hält man eine solche Röhre, ohne silbernen Getterspiegel, in der Hand? - Man würde glauben sie hätte "Luft gezogen", das Gettermaterial wäre verbraucht und die Röhre wäre damit natürlich unbrauchbar.
Bei genauerem hinsehen jedoch bemerkt man daß überhaupt kein Getterhalter vorhanden ist :


Diese Typen habe ein sogenanntes Zirkoniumgetter, hierbei wird eine kleine Zirkoniumpille im System eingebracht. Im Gegensatz zum klassischen Bariumgetter muss es nicht durch verdampfen aktiviert werden, daher auch kein sichtbarer Getterspiegel. (Dies ist u.a. auch ziemlich häufig bei russischen Röhren zu finden).

Die folgenden Bilder zeigen das Leuchtbild dieser Röhre - diese hat jedoch nur noch etwa 60% Leuchtkraft

   

Die Röhre nochmals von hinten, im Betrieb fotografiert :


Aks nächstes eine Valvo - EM 84, auch diese ist eine Type mit Zirkoniumgetter.

   

Das Valvo-Logo ist am rechten Außenrand leider nur noch soeben erkennbar. Die beiden folgenden Fotos zeigen sie im Betrieb - sie ist noch unverbraucht und strahlend hell :

   

Eine weitere Valvo-EM 84 mit Zirkonium-Getter und noch fast einer 100%igen Leuchtkraft fand ich in einem defekten Radio :
   

Der Code auf der Röhre, VS, bedeutet 'EM84', die 2 bedeutet 2. Bauserie.
Die Codes darunter, L1H, geben den Herstellungsort- und Zeitpunkt an: Hersteller M.B.L.E. Mazda, Bruxelles (Brüssel), Belgien. Die 1 bedeutet 1961, H bedeutet 8. Monat.

   

Die nachfolgende EM 84 stammt von Siemens & Halske - ob sie jedoch wirklich von S&H stammt ist meiner Meinung nach sehr fraglich. Es ist ebenfalls eine EM 84 mit Zirkoniumgetter, und solche wurden meines Wissens nach nur von Lorenz (vermutlich später dann auch von Philips) hergestellt :

   

   

Die nächste EM 84 ist eine Zenith, ebenfalls mit Zirkonium-Getter (von Philips, Niederland, hergestellt) :


Und eine EM 84 von Amperex, ebenfalls mit Zirkoniumgetter (Amperex ist eine Philips-Tochter) :


Es folgen EM 84 verschiedener Hersteller, zunächste eine (ältere) von Lorenz :



EM 84 von Philips :

   



EM 84 von Mullard :


Eine EM 84 von Siemens & Halske :

   

Eine Anmerkung zu den verschiedenartigen "System-Fixierungen" innerhalb des Glaskolbens. - Ich bezeichne sie immer gern als solche, obwohl sie es, genau genommen, gar nicht sind: es sind Kontaktfedern.
Bei magischen Bändern ist die Leuchtschicht auf dem Glaskolben aufgebracht, also auf einem Isolierkörper. Sie braucht aber Anodenpotential, um überhaupt von Elektronen bombardiert werden zu können - die kleine Elektronen müssen ja schließlich wissen, wo sie hinfliegen sollen... ;-)
Dazu hat man eine hauchdünne leitende Schicht auf das innere des Kolben aufgedampft, auf die dann erst der Phosphor aufgetragen wird. Die Federn berühren diese (unsichtbare) Metallschicht und bringen somit die Ua auf die Leuchtschicht.
Auffällig ist daß nur Valvo keine gesonderten Federn verwendete. Valvo sorgte für den Kontakt mit kleinen Blechnasen, die man erst nach genauem Hinsehen erkennt:






Philips, Lorenz, Siemens wiederum verwendeten den "Schwalbenschwanz" (Doppelfeder), während Telefunken und sämtliche RFT-Typen einen Bügelfederdraht verwendeten - nur die Art wie dieser Draht befestigt wurde unterscheidet sich bei den TFK- und RFT-Typen.

Die EM 84 von Telefunken :

   

Die RFT-EM 84, eine Neuhaus :



   

Eine RWN-Neuhaus - EM 84 :


Die Animation zeigt eine Telefunken - EM 84




Eine weitere, vermutlich in der DDR oder in der Tschechei (Tesla) hergestellte (ich vermute es wegen dem gelben Beschriftungsaufdruck) hergestellte EM84 zeigen die folgenden Fotos. Es ist wahrscheinlich ein Versuchsmuster - denn bei ihr ist der Leuchtschirm nicht, wie bei allen sonstigen Typen, von innen auf dem Glaskolben aufgebracht - bei ihr ist es eine von der Innenseite (hintere Seite) beschichtete Glimmerplatte, die die Anzeige darstellt.










Klaus stellte im Forum dieses Bild vor, er konnte ebenfalls eine solche EM84 seiner Sammlung hinzufügen:


Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei von Telefunken zur EM 84 platziert.



Zurück