Das Röhrenprüfgerät Funke W17 (1939)
Hinweis ! Diese Seite ist ausschliesslich nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch (z.B. Internet-Auktionen !) bestimmt. Es dürfen keine Fotos und Texte ohne meine vorherige
Zustimmung verwendet werden !
Die Fotos zu diesem Gerät stammen von Robert W. Berger - nochmals vielen Dank an ihn!
Der W 17 hat wie das W 20 drei Instrumente. Die G1- und die Schirmgitterspannung regelt man mit Potis.
Die Anodenspannung wird zwar angezeigt, ist aber fest und mit einer STV 280 stabilisiert.



Das linke Instrument:

Das mittlere Instrument:

Das rechte Instrument:


Blick in das innere:

Der auf der linken Seitenwand montierte Trafo dient, mitsamt einer Leiterplatte (unten rechts, hinter der
Gleichrichterröhre), als Ersatz für die 4,5-Volt-Batterie.

Eine zwar "taube", aber noch im Original-Zustand erhaltene Pertrix-Flachbatterie:

Rückansicht der Instrumente:


Prüfkarten zum W 17:

Das folgende Bild zeigt die Universal-Karte zum W17. (Da sie die Bodenplatte von unten zeigt, ist sie spiegelverkehrt!)

Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit der
Bedienungsanleitung zum Funke W 17 platziert. (17,5 MByte !)
Hinweis: CD mit allen Prüfkarten vorhanden.