Das Röhrenprüfgerät Excelsior-Kiesewetter Kathometer UX (1935)
Die Fotos zu diesem Gerät stammen von Robert W. Berger - nochmals vielen Dank an ihn!
Hinweis ! Diese Seite ist ausschliesslich nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch (z.B. Internet-Auktionen !) bestimmt. Es dürfen keine Fotos und Texte ohne meine vorherige
Zustimmung verwendet werden !
Mit dem Kathometer kann man - mit Zusätzen (s. Anleitung), Kennlinien aufnehmen.
Das besondere am Kathometer ist, das man damit Röhren sowohl unabhängig vom Radio als auch in eingebautem Zustand
unter echten Betriebsbedingungen messen kann. Das Kathometer wird dann mit dem passenden Adapter anstelle der Röhre
ins Radio gesteckt und die Röhre kommt ins Kathometer.
Die Gesamtansicht :

Die Fassungen - linke Seite Frontplatte :

Die Fassungen - rechte Seite Frontplatte :

Das Instrument :

Die Schaltergruppe linke Seite :

Die Schaltergruppe rechte Seite :

Die Gesamtansicht innen :

Ansicht innen - links-oben :

Ansicht innen - rechts-oben :

Ansicht innen - mitte-oben :

Ansicht innen - linke Schaltergruppe :

Ansicht innen - rechte Schaltergruppe :

Ansicht der Widerstände vorn-rechts :

Die folgenden Bild zeigen die Adapter zu diesem Gerät:



Es folgt das Schaltbild zum Kathometer:

Es folgt die Gebrauchsanweisung zum Modell D und UX:





Es folgt die Röhren-Tabelle:


Die Grenzwert-Tabelle zu diesem Modelle sind unter Kiesewetter-"Vollnetz" aufzufinden.
Es folgen die Röhrentabellen für die Aufnahmen von Kennlinien und zur Prüfung von Radioapparaten mit
Adapter :









Wer will, kann sich diese Seiten zum Kathometer auch als komplettes (PDF-) File herunterladen
(ca. 3,5 MByte).