Seltsames und
Merkwürdiges - die SP2B
Sämtliche auf dieser und den hierzu gehörenden Unterseiten gezeigten Fotos und Texte
(auch auszugsweise) bedürfen, sollten sie an dritte weitergegeben werden, meiner ausdrücklichen Zustimmung.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt.
Das folgende Bild zeigt die Röhre SP2B von Tungsram
Blaupunkt ließ diese Röhre mit 5-pol-Europasockel von Tungsram herstellen und verpasste ihr ein
zusätzliches Kontroll-Siegel.
Auf der Suche nach Daten zu dieser Röhre erhielt ich im Forum den/die Hinweise, dass es sich bei ihr um
die 7-polige SP2B handel würde.
- Gerd schrieb dazu:
Ich denke schon, daß� es sowas wie die KF4 ist, diese heißt zwar bei Tungsram SP2BS, aber dann hätte sie auch
einen Außenkontaktsockel. Die Tungsramröhren haben irgendwie einen eigenartigen Schlüssel, schwer zu
durchschauen, aber die 2 weist auf 2V-Heizung hin, paßt auch zur SP4BS=AF7 und SP13B=CF7.
Interessant ist hierbei das fehlende S, es gibt aber auch eine SP13S (ohne B), da steht CF7 nur eingeklammert als
Vergleichstyp. Also wird es eine HF-Pentode mit 2V Heizung sein, und da die AF7 und CF7 beide keine Regelröhren sind,
könnte auch sie ungeregelt sein.
- Kurt fand diese Daten zu ihr heraus:
Die Daten der SP 2 B (ebenso SP 2 Bs):
Uf = 2 V
If = 0,05 A
Ua = 135 V
Ug2 = 135 V
Ug1 = - 0,5 V
Ia = 2,6 mA
Ri = 1,3 MΩ
S = 0,8 mA/V
Sockel = BR 711
Stiftanordnung:
2 = a
3 = g3
4 = f
5 = f
7 = g2
Kappe = g1
Quelle: H. Schimkus, Röhrentabellen und Sockelschaltungen, 1946, Hamburg-Farmsen
- Ich schrieb Kurt, dass ich die Heizung nachgemessen hätte:
Bei 2 Volt, ich habs eben nachgemessen, zieht sie 0,056 A.
- Kurt antwortete mir daraufhin, u.a.:
Na bitte! Die 6 mA sind die Toleranz Deines Meßgeräts. Und wenn Du die anderen von mir übermittelten
Tungsram-Daten übernimmst, verfügst Du bei dieser Röhre über eine SP2B mit Europa-Sockel. Die Sammler
kennen die Röhre nur mit englischem 7-Stift-Sockel (BR7) oder aber mit 8-poligem Auß�enkontaksockel, also SP2Bs.
Das folgende Foto zeigt die Fassung der englischen BR7 - 7-Stift-Röhre, diese Fassung heisst 7BRP und kann bei Gerd
Reinhöfer bezogen werden:

- Friedel schrieb folgendes dazu:
Was das nun für eine Röhre ist, weiß ich leider auch nicht, aber mir ist aufgefallen, das die Schoopung
(metallene Lackierung) bis auf den Sockel reicht, das würde den Verdacht einer von Blaupunkt durchgeführten
Umsockelung aufweichen, Blaupunkt hatte sie also so wie sie auf den Bildern zu sehen ist, von Tungsram gekauft - zum anderen
habe ich selbst verschiedene Röhren, auf deren Karton sich der gleiche Blaupunkt Zettel befindet.
Ich vermute, es wurden nach dem Krieg von verschiedenen Firmen alte Röhrenposten aufgekauft und geprüft - daher
auch der Prüfereintrag des Herrn Löffler auf dem Zettel.
Ähnliche Dinge habe ich hier von der Firma Kimmel in München, die eigentlich Prüfsender gebaut hatte. Von
denen habe ich Schachteln mit TM15 Hellglühern aus den späten Zwanzigern zu liegen.
Per Mail erhielt ich noch diese ausführlichen Angaben:
Die Philips/Mullard Pentode SP2 - jedenfalls in der Cossor-Equivalenz 210SPT - existierte in vier Versionen, was den Sockel
betrifft - namentlich mit British 7pin plus Gitterkappe und mit B5 plus Gitterkappe (beide mit geschooptem Schirm und geradem
Kolben), und mit British 7pin plus Gitterkappe und mit B4 plus Gitterkappe (frühe Version ohne Schirm und mit ST-artigem
Kolben)...
Die unterschiedliche Sockelung wurde zur Befriedigung der Wünsche verschiedener Radiohersteller geliefert - manche
wollten B4/B4, andere ausschliesslich B7.
Marketing also - einige der Hersteller wollten Fremdbestückung vermeiden.
Die 210SPT unterscheidet sich von der SP2 hauptsächlich in der Heizleistungsaufnahme - 130 mW statt 200 mW - SP2C im
Vergleich nach Kurt und Deiner Messung 100..112 mW.
Nun ist natürlich "die Not groß" - gemeint ist damit die Klärungsnot, die Frage nach dem
Verwendungszweck dieser Röhre:
Mir ist kein Rundfunkgerät oder sonstiges Prüf-, Mess- oder Medizinisches Gerät bekannt, welches eine
Röhre mit solchem Sockel verwendet?!
Eine Beschreibung, Datenblatt, Verwendungszweck etc. zu dieser 5-pin-Röhre ist hoch willkommen !