Die VOS 20 M, Groessenvergleich mit einer EL 503
Bei diesem und dem folgenden Foto erkennt man vorn außen eine Scheibe, die noch
vor dem Target
angebracht ist (das Target ist etwa 4 cm tiefer angebracht). Im vorigen Bild erkennt man sie als hellgraue Scheibe. Diese
Glasscheibe ist eine nur etwa 2 µ dicke Glasfolie! - Mehr dazu weiter unten, am Seitenende.

Der Bildverstärker von vorn
Bildverstärker von der Seite
Bildverstärker mit Getter
(Es ist ein elektrisch aktivierbares, gerades Drahtgetter, die Bariumrinne sieht man nicht)
Systemdurchsicht von vorn
Sockelanschlüsse und Kathode von unten
Sockelanschlüsse und Beschleuniger-Elektroden
Der Hinterteil mit den "Flügelrädern" ist kein Partikel-Ionisator und -Fänger (wie zunächst
vermutet), sondern ein Sekundärelektronen-Vervielfacher, der der Röhre eine hohe Empfindlichkeit und geringe
Trägheit gibt.
Sekundärelektronen-Vervielfacher und Seriennummer
Sekundärelektronen-Vervielfacher, Seitenansicht
Sekundärelektronen-Vervielfacher mit Reflektorflügel
Sekundärelektronen-Vervielfacher-Gitter
Sekundärelektronen-Vervielfacher von vorn
SE-Vervielfacher komplett von vorn
SE-Vervielfacher komplett seitlich
SE-Vervielfacher komplett von hinten
Barium-Getteranschluss und Vervielfacher-Elektroden
(Es ist ein elektrisch aktivierbares, gerades Drahtgetter, die Bariumrinne sieht man nicht)
Wehneltzylinder und Beschleuniger-Elektroden
