Kuriositäten, Abgefahrenes und aktuelle Interviews mit markanten Persönlichkeiten zum Thema Röhren

Hier auf dieser Seite werde ich in unregelmäßiger, lockerer Folge Kuriositäten und Merkwürdigkeiten vorstellen. Auch "Abgefahrenes", also Dinge oder Begebenheiten die einfach zu schade sind als daß man so einfach über sie hinwegsehen könnte, Dinge die einfach nur zum Lachen reizen (vielleicht auch, weil sie lächerlich sind . . .) habe ich vor hier mit hineinzubringen.
Wenn Ihr etwas findet wovon Ihr glaubt es würde sich für diese Seite lohnen - dann : her damit ! Mailt es mir zu - oder schickt es mir per Post. Aber - es sollte irgendwie schon mit dem Thema Radio, Verstärker, Röhren (zumindest annähernd) verwandt sein ...

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Zu Beginn eine Kuriosität, zumindest aus heutiger Sicht,- ich fand sie in einem Funkschauheft von 1933, einen "Radio-Automat". Aber - schaut selber. Ich dachte im ersten Moment auch an einen Scherz..


'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Das folgende Bild einer "fahrbaren Verstärkeranlage" fand Ralf in den Tiefen des Internet. Abgefahren genug um es Euch hier zu zeigen.


Es handelt sich um einen Stereo Eintaktverstärker mit auswechselbaren Endröhren (45, 2A3, 50, etc...). Die blau leuchtenden Teile sind Quecksilberdampfgleichrichter-Röhre.
Erbaut wurde er von Dave Slagle aus New York.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
In einem Funkschau-Heft, März 1931, fand ich diesen "dynamischen" Trichterlautsprecher :


Um einen Eindruck der Größe dieses Trichterlautsprechers zu bekommen - schaut Euch mal den Hintergrund, diese hohen Mauern dahinter, an..

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Von einem Freund bekam ich die beiden folgenden Fotos, sie zeigen ein wahres Meisterwerk, ein echtes Prachtstück von einem Drehkondensator.



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Vom gleichen Freund (Siegfried - vielen Dank nochmals !!) bekam ich auch das folgende Foto. Es zeigt einen Platten-Selengleichriechter von wahrhaft ungeheuren Ausmaßen - wie die Gegenstände um ihn herum beweisen.
Und dennoch : es ist ein 220-Volt-Gleichrichter. (Aber wohl nur mit 10 mA belastbar..)



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Von meinem Freund Siegfried bekam ich heute ein kleines Paket zugeschickt. Inhalt: Ein Detektorempfänger. - Aber was für einer.. - hier ein erstes Foto:


Es gab da einmal eine Stammtischwette. Es wurde gewettet daß man mit ein paar Bierdeckel einen gut funktionierenden Detektorempfänger aufbauen könne. Klar, daß da kein Mensch dran glaubte..
Hier eine weitere Ansicht des Gerätes:


Gebaut wurde dieser Detektor vom Siegfried, nach einer Idee von Herrn Kurt Heinrich, Nürnberg.
Benötigt werden 4 quadratische und 1 runder Bierdeckel. Vorzugsweise, um das Aussehen interessanter zu gestalten, verwendet man Bierdeckel fünf verschiedener Firmen.
Weiterhin werden benötigt: 4 handelsübliche Holzdübel 8 mm Durchmesser, 6 Telefonbuchsen, 1 Drehkondensator 500 pF mit Knopf, als Detektor-Ersatz eine Diode - vorzugsweise eine Schottky-Diode SD 103 C von ITT oder die BAT 32, bzw. die BAT 48 von HP, diese sind in fast allen Elektronik-Bastlerläden erhältlich. Hier im Gerät wurde eine BAT 48 verwendet. Üblicherweise wird als Detektorersatz eine Germanium-Diode verwendet - Schottky-Dioden haben die gleiche geringe Flußspannung wie eine Germaniumdiode - der Sperrstrom ist allerdings etwa 100-fach geringer als bei einer Germanium-Diode, was die Lautstärke im Kopfhörer erheblich verbessert.
Weiterhin werden noch 6 Holzschrauben und 2 Bananenstecker verwendet. Die beiden Bananenstecker werden später mit dem runden Bierdeckel, auf den die Empfangsspule aufgebracht wird, verschraubt.


Mit einem scharfen Teppichmesser werden 7 Schlitze in den runden Bierdeckel geschnitten, in möglichst gleichem Abstand zueinander, jeweils etwa 25 mm tief vom Aussenrand entfernt. Mit HF-Litze werden dann 40 - 60 Windungen - wie im Bild ersichtlich - aufgebracht. Man fängt bei einem Schlitz an, geht über den Steg, dann in den nächsten Schlitz rein unter den Steg, u.s.w., bis man 20 - 30 Windungen von einer Seite zählt, was dann der doppelten Anzahl Windungen entspricht. Die Drahtenden werden gut verlötet und mit den beiden Bananensteckern verbunden.


Auf diesem Foto erkennt man die Schottky-Diode BAT 48 von HP sowie den 500-pF-Drehko (Conrad-Electronic).


Um das ganze "abzurunden", hier noch ein Foto von der Unterseite.
Hinweis: Für Ober- und Unterseite wurden nur aus Gründen der Stabilität jeweils zwei Bierdeckel verwendet.

Das letzte Foto zeigt den abgeschraubten Deckel der Unterseite damit man die Verdrahtung erkennen kann.
Links im Bild die Anschlüsse des Kopfhörers. Rechte Seite: Oben Antenne, unten Erde. Ganz oben im Bild die beiden Buchsen für die Spule.



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Von einem Besucher meiner Homepage, dem Franz aus der Schweitz, erhielt ich die folgenden Zeilen und Fotos eines "tollen" Radios, welches er sich über's Internet bei einem Elektronikversand bestellte. Es ist ein echter Edelkitsch, den Franz sich da bestellt hatte.
Aber - schaut selbst . . .

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Wieder vom Franz Gysi, erhielt ich die folgende Kuriosität, es ist ein in Amerika angebotener Röhrenradio - Bausatz mit einer Röhre. Wirklich eine echte Kuriosität, ein echt abgefahrenes Teil. Ich persönlich neige eher dazu zu sagen: es ist ein Frechheit, eine Unverschämtheit, was da den Leuten - ganz unverfroren - als Bausatz angedreht wird.
Aber - schaut selbst . . .

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Was auf den ersten Blick erscheinen mag wie eine Gold-Dukate aus historischen Zeiten... :



- entpuppt sich auf den zweiten Blick (oder auch erst im zweiten Bild) als ein von der ehem. italienischen Firma Ducati hergestellter 100 pF-Kondensator.



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ein echte Kuriosität war auf dem Server von www.heise.de zu finden: ein Pentium-4-Board mit eigenem Röhrenverstärker - on Board ! - Text der Heise-Meldung:
"Die taiwanische Firma AOpen stellt das Pentium-4-Mainboard AX4B-533Tube mit einem Röhren-Vorverstärker für den Stereosound vor. Das bisher einmalige Produkt soll für rund 240 Euro zu haben sein.
Röhrenverstärker haben bei Hifi-Enthusiasten einen besonders guten Ruf, weil sie ein anderes Klangbild als die heute üblichen Transistorverstärker bieten. Laut AOpen soll beim AX4B-533Tube die komplette Audioschaltung vom Rest des Mainboards entkoppelt sein, um störende Einstreuungen zu vermeiden. Ein spezieller 300-V-Spannungswandler versorgt eine Doppeltriode, die die Stereo-Ausgangssignale des AC-97-Soundchips Realtek ALC650 verstärkt. Besitzer einer herkömmlichen PCI-Soundkarte können deren Stereo-Ausgang in den Röhrenverstärker einspeisen.
Der Realtek-Soundchip bietet auch einen SPDIF-5.1-Kanal-Ausgang. Auf dem AX4B-533Tube sitzt der Chipsatz Intel i845E für DDR-SDRAM. Außerdem ist noch ein Realtek-Netzwerkadapter vorhanden. Die Platine nimmt drei PCI-Erweiterungskarten und eine AGP-Grafikkarte auf. (ciw/c't)



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Das Radiobasteln war auch früher schon teuer - wie diese alte Original-Rechnung beweist :



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Eine "Kopfball-Frage" erhielt ich per Mail vom Joachim. Schauts Euch an, es ist wirklich eine Kuriosität - und zugleich Zeitgeschichtliches..

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Damals war die Anschaffung eines Radioapparats noch ganz was Ernstes . . . Hier gehts zur Seite vom Lothar.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Wer erinnert sich noch an den Konservendosen-Schiebekondensator-Detektor-Empfänger, der mal bei eBay versteigert wurde? - Hier ist er noch getoppt worden, in einem echten Soßentopf-Drehkondensator-Design. Das muß man gesehen haben. Ist aber nix für Ästheten, sondern wirklich "rough science" ... -
Hier gehts lang !


'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Was auf den ersten Blick erscheinen mag wie eine Spinnerei - ist's auch noch auf dem zweiten Blick... die elektrische Rattenfalle. Natürlich mit Röhren!
Das erste Bild zeigt die Schaltung, das zweite die (englichsprachige) Beschreibung, das dritte Bild letztendlich den Gesamtaufbau.






'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Eine sehr alte, handbetriebene Wickel-Maschine für Spulen und Transformatoren, die ich einiger Zeit vom Holm Tiffe geschenkt bekam, zeigt dieser Link.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Die hier gezeigte Röhre ist eine echte Rarität. - Warum? - Weil's sie gar nicht gibt... - sie wurde von Telefunken in Ulm hergestellt, als UCH 11 G (Glas). An der Stempelmaschine war jedoch vergessen worden, von UCH 21 auf UCH 11 umzustellen... - das Ergebnis zeigt das folgende Foto:

    

Klar, daß diese Röhre so nicht verkauft wurde. Mein Freund Siegfried, damals bei TFK beschäftigt, konnte sich jedoch ein Einzelexemplar sichern...

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Ein Bild, welches mir jedesmal echte körperliche Beschwerden beim Betrachten verursacht, ist das folgende. Es zeigt eine - welch ein Elend !!! - Müll-Sammlung. Hier wurden unersetzliche Werte auf die Strasse gestellt und mit dem Müllwagen abgeholt, zusammengepresst, vernichtet (stöhn...) :



Mit meinem Begleittext zu diesem Bild habe ich das erreicht, was ich wollte : Reaktionen. Hintergrundwissen. Und diese Reaktionen stelle ich jetzt hier vor. ;-)

Peter schrieb:

Hallo!
Das Bild auf zeigt allerhöchstwahrscheinlich *keine* Müllsammlung!
Die Amerikaner kamen damals (1945) und haben alle Radios einkassiert, die sie gefunden haben. Nachdem sie Zugriff auf die Anmelderegister (Gebührenzahler) hatten, konnten sie da recht gezielt vorgehen. Die Geräte wurden von den Amerikanern eingezogen und vernichtet. Ebenso haben sie Röhrenfabriken durchsucht und Röhrenbestände vernichtet.
Meine Großmutter mußte damals auch ihr Radio hergeben. Das hat sie aber nicht daran gehindert, zwei Jahre später wieder in einer abenteuerlichen Tauschaktion ein Radio zu organisieren (dieses Gerät steht jetzt in meinem Keller, ein Telefunken von 1947).
Wäre vielleicht ganz interessant, wenn man bei diesem Bild auf die Aktionen der Amerikaner hinweisen würde. Ich schließe das deswegen auch aus dem Bild, denn auf dem Haufen sind nur Radios zu sehen, nichts anderes, und der Haufen wird von Soldaten bewacht. Freilich waren diese Aktionen nicht flächendeckend, und die Amerikaner haben auch nicht alle Radios gefunden (glücklicherweise).
CU Peter


Walter schrieb:

Hallo Jochen
Bist Du Dir mit "Sperrmüllsammlung" sicher?
Könnte es nicht einen wesentlich ernsteren und für die Besitzer schmerzhafteren Hintergrund geben? Ich sehe lauter Geräte, die zeitlich in die zwanziger/dreissiger passen. Aber keine VE's und Konsorten. Dafür Rundskalengeräte, wie sie in Frankreich und den USA verbreitet waren. Weiter sehe ich Uniformierte.
Meine Frage: sind das nicht Requisitionsgeräte (vmtl. der deutschen Armee in Frankreich)?
Wie gesagt - ich vermute bloss. Aber ich bin mir sicher, dass das NICHT eine Sperrmüllsammlung ist!
Gruss, Walter


Hans schrieb:

Hallo Jochen,
möglicherweise zeigt das neu eingestellte Bild "Müllsammlung" keine solche, sondern Soldaten bei der Beschlagnahme von Rundfunkempfängern. Falls das deutsche Soldaten sind, könnte das eine Beschlagnahmeaktion in Warschau sein. Die Russen haben übrigens genauso beschlagnahmt, und zwar in Berlin, 1945.
Gegen Berlin spricht, dass keine Volksempfänger zu sehen sind.

Peter schrieb mir erneut:

Ich hab jetzt einen Spezl zu dem Thema Soldatenuniformen und Radiotypen gefragt, und der hat mir folgende Antwort zukommen lassen:
"Das dürften deutsche Soldaten in Holland, also 1940 sein. Da mussten die Holländer ihre Radios abgeben, die dann im Reich verteilt wurden. Die Geräte auf dem Bild dürften auch holländischen Ursprungs sein, evtl. Kolster Brandes."
Damit bestätigt jemand die Theorie, daß hier Radiogeräte eingesammelt wurden, allerdings waren es nicht die Amis in Deutschland wie in meiner Mail von gestern vermutet.
Dagegen, daß es in Deutschland stattfindet, spricht die Tatsache, daß keine VE oder DKEs oder andere typisch deutsche Geräte auf dem Bild zu sehen sind, das ist richtig, wie Walter und Hans geschrieben haben. Hier lag ich mit meiner gestrigen Vermutung daneben.
Nichtsdestotrotz haben die Amis 1945 Radios in Deutschland einkassiert, nur ist das wohl nicht auf diesem Bild dargestellt.
- Im übrigen zeigt das nächste Bild wohl eine Röhrensammelaktion, möglicherweise eine in der Form, wie ich sie gestern beschrieben habe (ich glaube nicht, daß das der Produktionsausschuß einer Firma ist). Wer Röhren so (vom Lastwagen ?) auf einen Haufen kippt, geht mit den Röhren nicht sehr sorgsam um. Da könnte man vermuten, daß die Röhren schlichtweg vernichtet werden sollten, oder man hat den Bruch bewußt in Kauf genommen.
Auf dem Bild sind hauptsächlich Röhren mit Europasockel und Glaskolben zu sehen, keine Stahlsockelröhren, keine Außenkontaktsockelröhren, keine RV12P2000 u.ä. Das scheinen also Röhren für vorwiegend zivile Nutzung gewesen zu sein.
Im Hintergrund sieht man links oben einen Mann, der seine linke Hand an der Brust hat, und aus dem Dunkel sieht man einen Lichtreflex herausschimmern. Möglicherweise sammelt er hier gerade ein paar Röhren ein, die rechte Hand greift wohl gerade in den Haufen hinein. Tja... zur richtigen Zeit am richtigen Ort, kann man da nur sagen!

- Und hier nun die Fortsetzung zum oberen Bild...



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Die folgenden Bilder zeigen eine "Röhren-Sicherung" von Daimon.







'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Dieser Link führt auf eine Seite die den Einfallsreichtum, aber auch die Not mancher Firmen zeigt, für selten und überteuert gewordene Röhren Ersatzschaltungen zu entwickeln.
Diese Seite zeigt einen Ersatz für die PL 802.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Diese Karte sandte mir Joachim Berge aus Halkida (Griechenland) zu:



'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Mit eine der grössten Kuriositäten verbirgt sich hinter diesem Link... :-)))

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Noch weitere Beispiele? Der daran Interessierte sollte auf Reinhards Hompage - http://www.reinhard-stenzel.de/, dort auf HiFi-Unsinn, gehen. Haarsträubende Beispiele, wo der Satz "Gibts doch nicht" einen ganz anderen Beigeschmack bekommt... Reinhard hat hier einiges, geradezu haarsträubendes, zusammengetragen.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Ein gewisser Achim schrieb:

Hallo, ich habe von mein Opa mütterlicherseits aus Walsum eine Lampe aus einem Fernseh geerpt. Da steht drauf El 519. In Ebay hap ich gelesn das ein El 503 so viel Kohle bringgt.
Denke das dann 519 noch mehr ergipt. Da iss aber nur ein kleines Broplem bei.
Die Lampe hat an einer Seite eine Fertiefung im Glas. Sieht aus wie ein Bauchnabel.
Hap genau gekuggt - mit einem ganz kleinen Löchelschen drin.
Ein Freund fon mir hat einen Bekannten der mal bei der Post schaffte.Der weiss so was und der sagt das das eine Röhre währe un das diese wascheinlich kabud is weil wegen dem Loch.
Weil ihr nun angeplich einen Stammtisch nur für Röhren hapt un etwas in der Nähe hier seit möchte ich hier fragen mit was fir Klebe man das Loch wieder zumachen kann um die Lampe wieder zum tun zu bekomen ? Kabud wollen die sie in Ebay nähmlich wascheinlich nicht .
Die Klebe braucht ihr nicht zu schiken,die grike ich fon meinem Freund sein Bekannten dann.
Fiehlen Dank ersmal im Fohraus.. Meine Atresse hapt ihr ja.

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Fortsetzung folgt..

Home