Drehkondensatoren

Jegliche gewerbliche Nutzung - auch Internet-Auktionen - wird hiermit untersagt!




Diese Seite zeigt uralte Drehkondensatoren, wie sie in der Anfangszeit der Rundfunktechnik hergestellt wurden.
Es werden sowohl die Uralten wie auch spätere Sonder-Formen vorgestellt.


Den vermutlich ätesten Drehko, dessen Funktion wie bei einem Lockenwickler aussieht, zeigen die folgenden Fotos aus Siegfrieds Sammlung:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Ein ebenfalls uralter Drehkondensator ist der sogenannte "Eierschneider".
- Er ist, im wortwörtlichen Sinne, eigentlich kein "Dreh"-Kondensator...:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Als nächsten zeige ich einen Drehko der Fa. Seibt, dessen Rotor und Stator 'aus dem vollen heraus' gefräst wurden..


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Stefan Schmitz, gut bekannt als "Drehko-Stefan", baute auf der Basis der Fotos des Seibt-Drehkos seine Version eines massiven Drehkos nach, den Seibt-Drehko - Nachbau. Ein Einzelbild dieses Drehkos, der sich ebenfalls in meiner Sammlung befindet, stelle ich hier vor; weitere Fotos die dieses Meisterwerk zeigen, finden sich unter dem angegebenen Link.




Ein weiterer Drehko, mit ähnlicher Form - jedoch nicht aus dem vollen Material gefräst, sondern aus einzelnen Blechen gebogen und verlötet - zeigen die folgenden Fotos. Siegfried konnte ihn auf einem Radioflohmarkt in Frankreich erwerben.






Der folgende Drehko, ebenfalls in Siegfrieds Sammlung, stammt vom Hersteller Amsco, USA :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Vermutlich aus Frankreich stammt der folgende Drehko (auch aus Siegfrieds Sammlung) :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der folgende Drehko aus meiner Sammlung wurde von der (damals sehr bekannten) Nobelfirma Förg hergestellt. Er besitzt einen Friktions-Feinantrieb.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Einen weiteren Förg-Drehko, ebenfalls aus meiner Sammlung, zeigen die folgenden Fotos. Dieser Drehko beweist daß die Aussage, sämtliche Förg-Drehkos besässen einen Friktions-Feintrieb, nicht korrekt ist:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der nächste Förg-Drehko sowie die Fotos dazu stammen von Siegfried. Er ist nicht nur ein besonders schönes Prachtexemplar, er weist auch einige Besonderheiten auf. Dieser Drehko hat nicht die allgemeinübliche Endkapaität von etwa 500 pF - er "geht" gleich hinauf bis 1000 pF !!


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der nächste Drehkondensator, ebenfalls aus meiner Sammlung, stammt aus Frankreich. Dieser besitzt einen Zahnrad-Feintrieb :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Aus Deutschland stammt der folgende lineare Drehko:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Aus Frankreich, von Ormond, stammt der folgende Drehko aus Siegfrieds Sammlung:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der nächste Drehko, auch aus Siegfrieds Sammlung, stammt aus Deutschland. Hersteller ist die Fa. Union :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Ein sehr aufwändig hergestellter Drehkondensator, ebenfalls aus Siegfrieds Sammlung, wurde für die Wehrmacht hergestellt.
Dieser Drehko ( von ihm befanden sich gleich 5 Stück auf einer Achse) wurde im Empfänger E 52 (Köln), der einen Frequenzbereich von 1,5 bis 25 Mhz besaß, eingebaut.
Der Empfänger E52 wurde im Kurzwellen-Funkverkehr der Wehrmacht und den Behörden eingesetzt. Er war für den Einsatz in ortsfesten, beweglichen und motorisiertem Funk, und bei Navigationsanlagen eingesetzt.
Der Empfänger wurde 1943 bis 45 hergestellt und nach dem Krieg noch bei Behörden eingesetzt, er ist vollständig mit der RV12P2000 bestückt.
Der Stator und der Rotor des Drehkos ist aus dem vollen gefräst und besteht aus einer Magnesium/Aluminium-Legierung.
Eine Besonderheit dieses Drehkos besteht darin, daß der Rotor eine lineare Bauform, der Stator allerdings eine logarithmische Bauform aufweist.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der nächste Drehko aus meiner Sammlung besitzt, genau wie der vorherige Militär-Drehko, ebenfalls die ungewöhnliche Bauart eines log. Stators und eines lin. Rotors. Er stammt vermutlich aus einem Meßsender.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Ein weiterer Drehko aus meiner Sammlung stammt vom englischen Hersteller Sterling.
Das besondere an diesem schönen Exemplar ist die Feinabstimmung, die hier nicht durch einen Friktions- oder Zahnrad-Feintrieb realisiert wurde, sondern mittels einer zusätzlich angebrachtenen Rotor- und Statorplatte. - Ein nur selten zu sehendes Verfahren der kapazitiven Feinabstimmung.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Von Siegfried stammt der folgende Drehko der Fa. Baduf (Badische Uhren-Fabrik A.G.):


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Einen weiteren Drehko der Firma Baduf zeigt das folgenden Foto. Dieser besitzt zur (kapazitiven) Feinabstimmung, ebenso wie der weiter oben gezeigte Sterling-Drehko, einen zusätzlichen Rotor mit Stator.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Ein weiteres Baduf - Modell zeigen die folgenden Fotos. Sie stammen ebenfalls aus Siegfrieds Drehko-Sammlung.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Einen Drehko eine mir unbekannten Herstellers mit kapazitiver Feinabstimmung mittels einer zusätzlichen Rotor- und Statorplatte zeigt dieses Foto:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der Hersteller des folgenden gekapselten Drehkos ist mir leider nicht bekannt :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Auch dieser Drehko-Hersteller ist mir unbekannt; die Fotos zeigen einen weiteren Drehko mit einem interessanten Plattenschnitt aus Siegfrieds Sammlung.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Die Fotos eines von einem Bastler vor vielen Jahren selbstgebauten Drehkos sandte mir Paul zu:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Von Dema Record stammt dieser Drehko aus meiner Sammlung:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Von Hara stammt dieser Drehko mit Friktion-Feintrieb und Skala :


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der folgende Drehko aus meiner Sammlung, ein Timatameter "Primus", besitzt ebenfalls einen Friktion-Feintrieb:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Einen Schmetterling - Drehko zeigt das folgende Foto. Diese Bauart hat (unter anderem) den Vorteil, daß er nicht am Rotor angeschlossen wird, beide Anschlüsse befinden sich an den paarigen Statoren. Der Rotor hat somit keinerlei Handkapazität.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der folgende (Doppel-) Drehko aus meiner Sammlung stammt aus einem sehr frühen Zweikreis-Empfänger.


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Einen weiteren (Doppel-) Drehko (mit Originalverpackung) für einen Zweikreis-Empfänger zeigt dieses Foto:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Vom gleichen (mir leider noch unbekannten) Hersteller wie dieser soeben gezeigte Doppeldrehko stammt die folgende Zubehör-Garnitur:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Keinen Drehkondensator, aber einen Feinantrieb mit Skala für den Drehkondensator möchte ich an dieser Stelle zeigen. Auch er ist ein edles Stück in meiner Sammlung:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Auch das folgende Foto mit dem Link zu weiteren Fotos zeigen keinen Drehkondensator, sondern "nur" einen Feintrieb, den "Pegasus" - Feinabstimmer mit einer enormen Untersetzung :


40 Umdrehungen des kleinen Knopfes entsprechen dem Skalenbereich (Abstimmbereich des Drehkos), und damit einer halben Umdrehung des grossen Knopfes.
Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Eigentlich wollte ich keinen dieser "Notbehelf-Drehkos" hier auf dieser Seite zeigen (sie sehen mir ganz einfach zu hässlich aus). In meiner Sammlung befinden sich jedoch Modelle, deren Rotoren nicht komplett zwischen quadratischen Pertinaxplatten versteckt sind, die eine ungewöhnliche Bauform aufweisen.
Die Firma Nora stellte in den Jahren um 1920 - 1925 eine solche Bauart für ihre Detektorempfänger her:


Weitere Fotos dieser Drehkos kann man sich in der Reihenfolge dieses hier gezeigten Fotos von links nach rechts ansehen, wenn man diesem Link folgt.


Der Hersteller dieses folgenden Miniatur-Drehkos ist mir, trotz des Hersteller-Logos, unbekannt.
Normalerweise will ich hier auch keine modernen Drehkos vorstellen - dieser hier ist aber, durch seine Winzigkeit, aussergewöhnlich. Er hat einen Kapazitätsbereich von 50 - 300 pF, zusätzlich ein Potie um die Varicap in einem UKW-Teil abstimmen zu können:


Weitere Fotos zu diesem Drehko kann man sich ansehen, wenn man diesem Link folgt.



Fortsetzung folgt

Zurück