FAR-Röhren der Firma Heimann
(FAR=Fernseh-Aufnahme-Röhre)

Sämtliche auf dieser und den hierzu gehörenden Unterseiten gezeigten Fotos und Texte dürfen nicht kopiert werden (auch nicht auszugsweise), weder privat noch kommerziell. Es bedarf für jeden Einzelfall meiner ausdrücklichen Erlaubnis !




Das Bild zeigt den Firmengründer, Herrn Professor Dr. Ing. Dr.hc. W. Heimann.



Wer sich für Herrn Prof. Dr. Heimann, seine Geschichte, sein Lebenswerk interessiert, der findet im folgenden Link Die Gründungsstory oder : Ein Leben für die deutsche Optoelektronik einen packend geschriebenen Artikel über diesen herausragenden Wissenschaftler.



Es folgen Bilder eines Modells aus den 50er Jahren, die von der damaligen Firma PTW (Physikalisch-Technische Werkstätten), später Physikalisch-Technische Werkstätten Heimann, bis gegen Ende der fünfziger Jahre gebaut wurde. Es ist das Super-Iconoscope 297/67 von 1957 :



















Eine Übersicht der weiteren von Heimann, bzw. Perkins Elmer hergestellten FAR-Röhren :


Das folgende Bild ist - leider ! - das einzige noch erhaltene aus den Konstruktionszeichnungen dieser Firma. Wie in vielen Firmen - so auch hier, kommt der "junge dynamische" Nachwuchs, der kein Interesse an der Firmenvergangenheit hat und dem ein paar Meter Regalplatz im Archivraum mehr wert ist als die Firmengeschichte, und lässt alles im Container verschwinden (Tenor: ...das olle Zeug braucht eh keiner mehr, ...wurde schon seit Jahrzehnten nicht mehr in die Hand genommen, ...den knappen Platz brauchen wir für unsere vorgeschriebenen ISO-9000-Fertigungsunterlagen-Archivierungen...).
Die Zeichnung zeigt die Außenabmessungen einer Linien-Speicherröhre (bei ihr fehlt aber der Bildverstärkerteil des Superikonoskops ). Alles andere gibt es nicht mehr, wurde vernichtet, und mit ihr ein wichtiger Teil Firmengeschichte.


Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei zum Philips-Iconoscope 5854 von 1958 platziert. Vom Typ her ist dieses Philips-Ikonoskop und mit dem von Heimann nahezu identisch, da die Röhre zweistufig mit einem zusätzlichen Bildverstärker (Photokathode) zur Empfindlichkeitssteigerung aufgebaut ist (reine Ikonoskope eigneten sich auch damals schon nicht für den praktischen Einsatz).



Es folgt eine tabellarische Übersicht der Firmengeschichte Perkin Elmer Optoelectronics GmbH & CoKG

Professor Dr. Ing. Heimann wurde bereits 10 Jahre vor Firmengründung bekannt durch die Entwicklung der ersten deutschen Fernsehaufnahmeröhre, des sogenannten Super-Ikonoskopes. 1936 wurden mit dieser Fernsehaufnahmeröhre die ersten Live-Übertragungen von den Olympischen Spielen in Berlin durchgeführt. Dem Interessengebiet des Gründers folgend entwickelte das Unternehmen Produkte der Optoelektronik.
 

 

 

 

 

1946

Gründungsjahr mit 12 Mitarbeitern; zunächst als "Physikalisch-Technische Werkstätten" ( PTW )

 

 

1948

Entwicklung und Fertigung von Fotozellen, Schaltglimmlampen und Blitzröhren

 

 

1949

Erstes Fabrikbegäude wird bezogen, Anzahl der Mitarbeiter auf 60 gewachsen

 

 

1951

Fertigungsbeginn von Bildaufnahmeröhren 'Resistron' 1953 Aufnahme der Fertigung von Infrarotmeßgeräten

 

 

1955

Entwicklung von Fotowiderständen und Aufnahme in das Fertigungsprogramm

 

 

1962

Aufnahme der Fertigung von infrarotempfindlichen Resistron-Röhren

 

 

1964

Entwicklung von SEC- und Bildverstärkerröhren

 

 

1969

Beginn der Fertigung von SEC- und Bildverstärkerröhren. Anzahl der Mitarbeiter auf 400 angewachsen

 

 

1970

Zusammenschluß mit einer Mehrheitsbeteiligung der Siemens AG

 

 

1972

Gründung der Fertigungsstätte in Singapur für den Produktionsbereich Blitzröhren

 

 

1975

Beginn der Entwicklung Pyroelektrischer Infrarotdetektoren

 

 

1981

Übernahme der restlichen Unternehmensanteile durch die Siemens AG

 

 

1984

Produktionsbeginn 'Saticon'-Röhren für hochauflösendes medizinisches Röntgenfernsehen

 

 

1986

Beginn der Entwicklungsaktivitäten Amorphes Silizium

 

 

1987

Beginn der Fertigung Pyroelektrischer Sensoren in Singapur

 

 

1989

Gründung des Joint-Venture in Shenzhen, China

 

 

1991

Übernahme der Unternehmensanteile von EG&G Inc., U.S.A. Beginn der Entwicklungsaktivitäten Silizium Mikromechanik

 

 

1992

Aufnahme der Fertigung von Thermopile Detektoren

 

 

1994

Gründung des Zweigwerkes in Batam, Indonesien

 

 

1996

Zertifizierung des Bereichs Bildsensoren nach DIN EN ISO 9001

 

 

1997

Beginn der Fertigung Pyroelektrischer Sensoren in Batam

 

 

1998

Gründung des Standorts Walluf mit Chip-Fabrik und Bildsensorenfertigung

 

 

1999

Zertifizierung des Bereichs Thermische Sensoren nach DIN EN ISO 9001

 

 

2000

Acquisition der PerkinElmer Gruppe durch EG&G, Umfirmierung in PerkinElmer Optoelectronics GmbH Beginn der Fertigung von Channel Photomultiplier

 

 

2002

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 für den Geltungsbereich Entwicklung, Herstellung, Marketing und Vertrieb von optoelektronischen Sensoren. Ausbau als Europäisches Entwicklungszentrum

 

 

2003

Umfirmierung in PerkinElmer Optoelectronics GmbH & Co. KG

 



Der folgende Link zeigt Fotos aus den Produktionsstätten der Fa. Heimann aus den Jahren um etwa 1970 bis 1986.



Diese Seite wird noch fortgesetzt.

Zurück zur Hauptseite