100 Jahre Rundfunk in Deutschland
Eine Seite zum mitmachen!
"Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox Haus. Auf Welle 400 Meter" - so begann am 29. Oktober 1923 das erste offizielle Rundfunkprogramm in Deutschland.
Heute - 100 Jahre später - möchten wir von Jogis-Röhrenbude diesen besonderen Anlass nutzen, um gemeinsam diese Webseite zu gestalten!
Hier wollen wir alles zusammentragen, was anlässlich des Jubiläums entstanden ist. Es gibt Bücher, Videos, Sonderausstellungen in Museen und vieles mehr zu entdecken!
Mitmachen!
- Du kennst ein Buch, dass zu diesem Anlass erschienen ist? Schick uns gern Infos zu diesem Buch, wir veröffentlichen es hier!
- Du hast ein interessantes YouTube-Video gesehen oder einen Bericht im Radio gehört? Gib uns die Infos und wir veröffentlichen es hier!
- Du hast ein eigenes Radio zu diesem Anlass gebaut? Zeig es uns und wir veröffentlichen es hier!
- Egal was du zum Thema 100 Jahre Rundfunk hast, schicke es an diese Adresse: jwelker@btb-elektronik.de
Jeder, der nicht-komerzielle Beiträge einschickt, die hier veröffentlicht werden, erhält 10% Rabatt auf eine Bestellung bei BTB-Elektronik!
Die Bestellung muss bis 31.12.2023 eingehen, die 10% sind auf einen Warenwert von 500€ begrenzt.
Hier die Beiträge zum Thema:
Sondersendungen
WDR Zeitzeichen - 100 Jahre Radio: Erste deutsche Rundfunksendung am 29.10.1923
Die erste deutsche Radiosendung hatte keinen einzigen offiziellen Hörer. Rundfunkgebühren für ein Jahr: 350 Milliarden Mark. In den 100 Jahren danach ist viel passiert.
In diesem Zeitzeichen erzählt Peter Zudeick:
- Dass andere Länder das Radio schon als Deutschland für sich entdecken
- Warum Krieg und Militär in der Geschichte des Mediums eine große Rolle spielen
- Warum es auch vor der offiziellen Geburtsstunde verschiedene Radiosendungen gab
- Wie es dem Radio heute in Zeiten großer Konkurenz von Fernsehen und Internet ergeht
Hören Sie die Rundfunksendung hier
Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Für Freunde der alten Radiotechnik, die noch immer ihre alten und sehr alten Geräte betreiben, wird es eine "Rückkehr zur Anfangszeit" der ersten Sendung geben.
Diese wird am historischen Datum übertragen, mit dem historischen Sender, auf der historischen Frequenz und mit teilweise historischen Aufnahmen – direkt zu Ihrem Empfänger.
Die Senderöhre wurde freundlicherweise von BTB-Elektronik zur verfügung gestellt.
Mit welchem (historischem) Radio hören Sie rein?
Lesen Sie den vollen Artikel unter: Oktober 2023-Der erste Sender von 1923 sendet wieder !
Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin! - Aktivitäten vom DARC
2023 jährt sich zum 100. Mal die erste offizielle Ausstrahlung einer Rundfunksendung in Deutschland. Anlässlich dieses technisch-historischen Jubiläums enthüllt der DARC e.V. als Stifter gemeinsam mit dem Deutschen Technikmuseum am 29. Oktober und damit exakt 100 Jahre nach der Erstausstrahlung eine Gedenktafel unweit des Übertragungsortes in Berlin. Zudem findet im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, ein Jubiläumsprogramm statt.
Enthüllt wird die Tafel um 14 Uhr am Kollhoff-Tower, Potsdamer Platz 1 – Gäste sind herzlich willkommen!
Das gilt auch für das Programm im Deutschen Technikmuseum: Von 10:30-13:30 Uhr gibt es eine Fuchsjagd für Kinder ab 8 Jahren; um 11 und um 16 Uhr sendet der DARC die „Jubiläums-Funkstunde“ im Deutschen Technikmuseum – ein Radioprogramm auf der Original-Frequenz von 1923. Um 16 Uhr hält der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, einen Festvortrag „100 Jahre Rundfunk in Deutschland“.
Zum Abschluss des Tages wird um 20 Uhr eine Jubiläumssendung „Wie vor 100 Jahren“ gesendet. Sie ist im Großraum Berlin auf Mittelwelle, Welle 400, 747 KHz zu empfangen.
Die Sache mit dem Zauberkasten - Hörspiel für Kinder
Auf dem Flohmarkt findet Cordula DAS Geschenk für ihre 10-jährige technikbegeisterte Nichte Emmy: Ein Radio zum Selbst-Zusammenbauen! In den Nachrichten hört Emmy im Radio von einem Schmuckdiebstahl - und wird bald selbst darin verwickelt.
Zum Kinderhörspiel: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/kinderhoerspiel/kinderhoerspiel-radio-krimi-100.html
(Danke an Michael Wosnitzka für die Einsendung!)
Ausstellungen
Sonderausstellung im Chamer Rundfunkmuseum
Wir laden Sie herzlich ein zur großen Eröffnungsparty Ihres neuen Rundfunkmuseums in Cham am 28. und 29. Oktober 2023 jeweils von 10 bis 17 Uhr!
Am 29. Oktober 1923 startete der Rundfunk in Deutschland und genau 100 Jahre danach startet "Das neue Rundfunkmuseum" - ein wahrhaft historisches Datum ...
Was in den letzten drei Jahren geschaffen wurde, lässt sich mit Worten nicht beschreiben. Einen kleinen Einblick gibt unsere neue Webseite.
Bereits auf der Startseite finden Sie unterhalb der Slideshow die einzelnen Abteilungen mit informativen Bildern. Klicken Sie einfach hinein und genießen Sie, auch wenn die letzten 10% noch nicht fertig sind.
Damit sich die ganze Dimension dieses, Ihres einzigartigen Museums erschließt, muss man da gewesen sein, man muss ERLEBEN ENTDECKEN VERSTEHEN. Kommen Sie - wir freuen uns auf Sie!
Zur Webseite des Rundfunkmuseums in Cham
Sonderausstellung im Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt in Rheda-Wiedenbrück
Sonderausstellung 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
100 Jahre Rundfunk im Radiomuseum Linsengericht
Sonderausstellung 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
Sonderausstellung der „Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.“
Sonderausstellung 100 Jahre Radios aus Staßfurt
Sonderausstellung „100 Jahre Rundfunk“ im Museumshof Chörau
Zur Sonderausstellung im Museumshof Chörau
Bücher
Almanach der Funkgeschichte: Band 1: 100 Jahre Rundfunk in Deutschland Teil 2: 1945 bis 2023
Das Buch können Sie unter anderem hier erwerben: Link zum Buch
100 Jahre Radio in Deutschland
Inhaltsbeschreibung
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken,
ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend,
hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Videos
Quellenangaben:
Titelbild: Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.