~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die KT 77
GEC (General Electric Corporation of England), auch als Osram Marconi
bekannt, und absolut NICHTS gemeinsam mit General Electric in USA, hat
die KT77 geschaffen, die zwischen der KT 66 - ein 6L6 Verwandter - und
der KT 88 - ähnlich der 6550 - liegt. Auch sie ist eine
"kinkless tetrode", also eine Tetrode ohne Knick, wie die
Engländer die beam power tetrode zu nennen pflegen. Sie ist
identisch in allen Parametern mit der EL 34, und somit voll
austauschbar.
Die jetzt sehr seltene KT 77 gehört mit zu den begehrtesten EL
34 Typen, da sie einen ihr besonderen Klangcharacter hat, der von einer
echten Pentode abweicht. Auch in Gitarrenverstärkern ist sie
begehrt wegen ihres unterschiedlichen "break up", also den
Übersteuerungseigenschaften. - Die folgenden Bilder zeigen
einige GEC-KT 77.

Ein Foto mit verschiedenen GEC-Boxes:

Auch mit dem Mullard-Label gab es (re-brandet) GEC KT 77:

Die ehem. DDR-Firma RFT ließ sich natürlich auch
nicht lumpen, auch sie produzierte - hier für National
Electric - KT 77 (die in Wirklichkeit aber nur eine "ordinäre"
EL34 in bekannter Bremsgitterausführung waren).

Für an dieser Information Interessierte habe ich hier einen Link auf
eine Seite mit den Daten der KT 77 platziert.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link
geht es zurück zur Seite 1, die Geschichte der 6L6.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link
geht es zur Seite 3, die die
BPT 6550, KT88 und die KT90 umfasst.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link
geht es zur Seite 4, die die
BPT's KT21, KT, KT32, KT35, KT36, KT41, KT42, KT44, KT45, KT61, KT63,
KT71 und die KT81 umfasst.
-------------------------------------------------------------------------------
Wird fortgesetzt.