Die KT2, KT21, KT32, KT35, KT36, KT41, KT42, KT44, KT45, KT61, KT63, KT71 und
die KT81
Sämtliche Texte, Fotos, Grafiken und Daten stelle ich hier ausschließlich zur
privaten Nutzung vor.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!
Auf dieser 4. Seite zur 6L6 stelle
ich, um die KT-Reihe zu vervollständigen weitere KT-Typen
vor. Es sind Röhren, die man - wenn überhaubt - nur noch in
Museen und in Vitrinen besonders glücklicher Sammler findet.
Ich stelle diese KT-Typen hier in aufsteigender Reihenfolge vor, ohne Rücksicht auf ihr "Geburts"-Datum.
Die KT 2, Marconi
Die KT 2 ist eine "kritischer Abstand" Tetrode, basierend auf dem Harris Patent. Diese Art Tetrode erfordert einen
großen Anodendurchmesser und ist nur wirksam in Anwendungen mit geringer Leistung.
Die bekannten knickfreien Tetroden (KT 66 usw.) sind Bündeltroden (BPT) mit geringerem Anodenabstand und ausgerichteten
Gittern, die in der Lage sind erhebliche Leistungen für ihre Größe zu liefern.
Die KT2 war weder eine BPT noch ein Mitglied der KT 66 Familie, wie man vom Namen her annehmen könnte. Mit einem Ra von
17 kOhm konnten 0.5 W Ausgangsleistung mit Batterieversorgung erreicht werden.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den B5 Sockel 90 mm hoch.

Die KT 21, Marconi
Marconi’s KT 21 war eine Endröhre für
Batteriegeräte, allerdings keine BPT. Sie war eine modifizierte
Version der KT 2, entwickelt, um besonders sparsam mit dem Anodenstrom
umzugehen. Sie wurde besonders in Geräten eingesetzt, die keine
eigene Batterie für die Gittervorspannung besaßen. Als
"Strafe" für diese Verbesserung mußten 100 mA
zusätzlicher Heizstrom in Kauf genommen werden.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den B5 Sockel 100 mm hoch.
Die KT 32, Osram
Die KT 32 Audio BPT wurde 1938 als Endröhre für Geräte mit 300mA Serienheizung eingeführt. Sie lieferte
3.5 W Ausgangsleistung an einem Ra von 1.3 kOhm.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den IO 8 Sockel 100 mm hoch.
Die KT 35, MOV
Die KT 35 ist eine weitere Audio BPT Endröhre von MOV. Für max. Ausgangsleistung soll sie mit einem Ra von 4 kOhm
betrieben werden.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den IO 8 Sockel 104 mm hoch.
Ich habe einen Bildausschnitt der Röhre aufgehellt, um die Beschriftung lesbarer zu haben.
Die KT 36, Osram
Die KT 36 ist eine Zeilenendröhre für FS Anwendung; Ua darf 4kV betragen. Die Anodenverlustleistung beträgt
10 W, 3 W fürs Schirmgitter.
Die KT 41, MOV
Die KT 41 war MOV’s Audio BPT der zweiten Generation. Die KT 41 war nicht besonders aufregend in ihrer Ausgangsleistung -
obwohl ausreichend -, allerdings auf Grund ihres besseren Klangs als die meisten Mitbewerberfabrikate war sie recht
erfolgreich.
Die Herstellung wurde offiziell eingestellt als MOV um 1938 anfing die 6.3V - US-Style Röhren herzustellen. Sie wurde
allerdings als KT 61 verkleidet noch weiter bis in die 50er vertrieben.
Das Exemplar in dem Foto kam wohl von den späten 30ern. Der Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den B7
Sockel 98 mm hoch.
Ich habe einen Bildausschnitt der Röhre aufgehellt, um die Beschriftung lesbarer zu haben.
Die KT 42, MOV
Hier ist MOV’s KT 42 Audio BPT, die ihre max. Ausgangangsleistung an Ra 7 kOhm liefert.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 43 mm und ist ohne den B7 Sockel 100 mm hoch.
Ich habe einen Bildausschnitt der Röhre aufgehellt, um die Beschriftung lesbarer zu haben.
Die KT 44, (MOV ?)
Diese BMT mit B7 Sockel ist sowohl als Audioendröhre wie auch als FS-Zeilenendröhre einzetzbar, in dessen
Anwendung sie Ua 8 kV verträgt. Diese KT Serie war allerdings hauptsächlich als Audioendröhre bekannt.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 52 mm und ist ohne Sockel 130 mm hoch.
Die KT 45, MOV
Die KT 45 ist eine BPT mit einer Ausgangsleistung von über 7 W bei Eintaktbetrieb. Sie ist für eine Ua von 8 kV
zugelassen, was sie klar als Kandidatin für Anwendungen als FS-Zeilenendröhre oder Modulator in HF-Sendern ausweist.
Sie hat eine max. Anodenverlustleistung von 21.5 W.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 53 mm und ist ohne den B7 Sockel 127 mm hoch.
Die KT 61, MOV
Die KT 61 ist eine von MOV’s sehr erfolgreichen BPT Serie, die die aus Amerika übernommene Standardheizung von 6.3V
aufweist.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den IO 8 Sockel 102 mm hoch.
Die KT 63, MOV
Die KT 63 von MOV begann ihr Leben als N 63, eingeführt 1937 mit dem IO 8 Sockel. Sie ist eine Audio BPT mit einem Ra
von 7 kOhm.
Der klassische Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den IO 8 Sockel 102 mm hoch.
Ich habe einen Bildausschnitt der Röhre aufgehellt, um die Beschriftung lesbarer zu haben.
Die KT 71, Marconi
Diese Audo BPT wurde speziell für Allstromgeräte entwickelt. Im Eintaktbetrieb ist sie in der Lage, an einem Ra von
2.4 kOhm 5 W zu liefern. Ein Paar in GT AB1 Betrieb liefert 11.5 W bei 4.5% Verzerrungen.
Der Kolben hat einen Durchmesser von 42 mm und ist ohne den IO 8 Sockel 102 mm hoch.
Die KT 81, Marconi
Die KT 81 ist Marconi’s erste BPT mit Loctalsockel in
Pressglaßausführung. Sie hat den gleichen pin-out wie die
amerikanische 7C5, allerdings weist sie 11 mS/10 W anstelle deren 4.1
mS/12 W auf.
Sie wurde nicht über einen längeren Zeitraum gefertigt und es sind keine weiteren Daten über ihre
Marktposition bekannt.
Das zweite Bild zeigt Details des Sockels mit seinem Zentrierstift.
Der Kolben hat einen Durchmesser von 31 mm und ist ohne den B8B Sockel 68 mm hoch.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link geht es zur zur Seite 1, die
Geschichte der 6L6.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link geht es zur Seite 2, die
die BPT KT33, KT63, KT66, KT76 und die KT77 umfasst.
-------------------------------------------------------------------------------
Mit diesem Link geht es zur Seite 3, die
die BPT 6550, KT88 und die KT90 umfasst.
-------------------------------------------------------------------------------