Magische Augen - Die 
EM 71
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!
 
Auch wenn die EM 71 und die EM 72 vom Kolbendom her und nicht von der Seite abgelesen werden, ist ihr Leuchtbild 
eindeutig fächerförmig. Nachdem sowohl Schwandt in seiner Röhrentaschentabelle die Verwendung dieser 
Röhren als "MF" für Magischer Fächer angibt, als auch Ratheiser ganz klar vom "Magischen 
Fächer" schreibt, ist eindeutig erwiesen daß diese Röhren dieser Seite "Magischen Fächer" 
zugehörig sind. Es sind, wie die EM 85, eindeutig Lorenz - Entwicklungen und dürften die ersten Magischen 
Fächer gewesen sein, die - zumindest auf dem deutschen Markt - erschienen sind.
Auch von Tungsram kamen EM 71 auf den Markt :
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei von Lorenz zur EM 71 
platziert.
Aus dem Buch von Ludwig Ratheiser - Rundfunkröhren; Eigenschaften und Anwendung der neuen UKW-Röhren, Berlin 1951 
stammen zwei Seiten, die ich als PDF-File hier vorstelle. Sie beschreiben hervorragend die EM 
71.