Die russische Röhre 6 C 41 C
Hier zuerst einmal zwei Fotos dieser herrlichen Röhre :

Die Röhre ist insgesamt 10 cm hoch (ohne Kontakte 9 cm), 4 cm im Durchmesser (mit Sockelverbreiterung 4,5 cm) und sie
wiegt 95 Gramm.
Hier das Datenblatt dazu (verzeiht bitte die lange Ladezeit, ich konnte nicht so stark komprimieren, der Text wäre
ansonsten unleserlich geworden) :
Wie man erkennen kann, wird sie mit 25 Watt Anodenverlustleistung (Dauerbetrieb, 30 Watt max.)betrieben, was ca. 8 - 10 Watt
im Eintakt-A-Betrieb bedeutet.
Technische Daten der 6C41C
Heizspannung (Volt) 5,7 bis 6,9
Heizstrom (Amp.) 2,5 bis 2,9
Anodenspannung max. (Volt) 450
Anodenkaltspannung max. (Volt ) 600
Anodenstrom max. (mA) 320
Anodenverlustleistung (Watt) 25
Anodenverlustleistung max. (Watt) 30
Steilheit (mA/V) 16 bis 26
Höhe max. (mm) 110
Durchmesser max. (mm) 47,5
Gewicht max. (gr.) 95
Die (mir hier vorliegende) 6C41C ist 1985 gebaut worden - also gerade mal 15 Jahre alt - ein frische Röhre mit
unverbrauchter Getterpille, was frisches, volles Vacuum garantiert - geradezu unbezahlbar !
Hinweis : Der Sockel (Septar-Fassung) der 6C41C ist absolut Baugleich mit dem der 6C33C .. - erhältlich beim Thomas
Krämer, www.hf-shop.de - hier kann man den erheblich besseren Johnson-Keramiksockel, mit hervorragenden Kontakten,
günstig beziehen. - Siehe die folgenden Fotos :
Mein Freund erstellte mit auf dem folgenden Bild ersichtlichen "Testfeld" (seine Bastelstube) die Diagramme,
die die nachfolgend vorgestellte Kurvenschar der 6C41 aufzeigten :
Das nachfolgende Diagramm dann das verhalten der Röhre bei einer Ua von 150 Volt :
Mein Freund Mario aus Berlin fand im Internet, unter der Adresse
http://www.mclink.it/com/audiomatica/tubes/6c41.htm
die Beschreibung zur 6C41C, mit nachfolgendem Diagramm :