Nixie-Zähler für Frequenzanzeige
- von Dieter Tepel

Ziel dieses Projektes war es,
möglichst mit gängigen TTL-Bausteinen eine nachbaubare
Frequenzanzeige für UKW zu erstellen. Die Schaltung ist an einen
Elradentwurf aus den 80ern angelehnt.
Auf eine Beschreibung der Schaltung will ich hier verzichten.
Werden R1, R3, R4, T1, C1 bestückt, kann man den Valvo
FD11 (Pin 20) direkt an die Anzeige anschließen. J1 entfällt dann. JP muß
dann auf ":4" (für Vorteiler :4) gesteckt werden.
Es ist möglich
Vorteiler mit einem Teilverhältnis von 1:4 und 1:10 anzuschließen.
R2
ist ein Pullup-Widerstand der gegebenenfalls von einem Vorteiler benötigt
wird. Der Latch-Anschluß
ist zum Betrieb einer LED-Variante
erforderlich.
* Auf der Platine ist alternativ der Betrieb des
Dezimalpunktes oder eines Neon-Lämpchens möglich.
Bei
Dezimalpunkt-Betrieb wird J2 eingelötet, R14 entfällt und R13 hat einen
Wert von 10K. Bei Verwendung eines Neon-Lämpchens entfällt und J2 und R13
wird gebrückt.
Die Widerstandswerte für R10 - R15 sind abhängig von den
verwendeten Nixies / Neon-Lämpchen und der Betriebsspannung
Für 150V Un (Ub nixie) mit den Z590M werden hier für R10, R11, R12 und R15 Widerstände mit 6k8
verwendet. R14 hat, entsprechend des hier eingebauten Neon-Lämpchens, 220k.
Bei den hier verwendeten Röhren
Z590M (RFT) fiel als Besonderheit auf, das bei einigen Exemplaren der
Dezimalpunkt erlosch sobald eine Ziffer zündete. es war aber durchaus
möglich mehrerer Ziffern gleichzeitig zu zünden.
Ich habe das Problem
gelöst indem ich einfach die Röhre wo der dp leuchten sollte gegen eine
entsprechende ausgetauscht habe wo das funktionierte.
Diese Nixies sind
auch für Multiplexbetrieb vorgesehen. In dieser Betriebsart spielt dieses
Phänomen keine Rolle.
Platinen-Layout - PDF
Bestückungsplan - PDF
Ich wurde schon des öfteren
gefragt wie man den den FD-1A mit einem Oszillator -Ausgang nachrüsten kann.
Die bei Valvo haben den Anschluß mit einer Chinchbuchse und einem Stück
Draht, an die Abschirmung (Gehäuse) angeschlossen, gemacht.
Eine andere Variante, direkt an den Oszillator-Kreis angeschlossen, werde ich
später noch zeigen.
Anschluß an ein Schaub-Röhrenmischteil folgt...
Vielen Dank für die Unterstützung
im Forum u. a.
durch GS und Holm beim Dezimalpunkt-Problem und T.Moppert für die Infos
zum FD11.
Dieter Tepel