Trioden
Sämtliche auf dieser und den hierzu gehörenden Unterseiten gezeigten Fotos und Texte
(auch auszugsweise) bedürfen, sollten sie an dritte weitergegeben werden, meiner ausdrücklichen Zustimmung.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt.
Diese Seite befasst sich mit den Trioden. Sie zeigt, ohne auf entwicklungsgeschichtliche Hintergründe
eingehen zu wollen, in lockerer Abfolge (weitgehend unabhängig von Hersteller und Baujahr) Fotos der verschiedenen
Röhrentypen - und, wenn es wenn mir dabei möglich ist, mit Detailaufnahmen.
Diese Seite wird ganz sicher nicht alle Trioden zeigen die es gab... - meine Intention ist, hier nur aussergewöhnliche,
seltene Trioden zu zeigen, Trioden, die man nicht jeden Tag zu sehen bekommt, überwiegend die ganz alten aus der
Anfangszeit der Röhrentechnik.
Die Firmen AEG und Telefunken erwarben 1911, als bereits eine ganze Reihe fundamentaler Erkenntnisse über die
Emission von Elektronen im Vakuum verfügbar waren, zusammen mit der Felten und Guilleaume Carlswerke AG und der Siemens
& Halske AG eine Option auf die Nutzung der grundlegenden Lieben-Patente; sie bildeten das "Lieben-Konsortium".
Dieser Zeitabschnitt markiert den Beginn der Röhrenentwicklung bei Telefunken.
1914, nachdem das erste Laboratorium zur Entwicklung der Röhren eingerichtet wurde, entschied sich Telefunken, die
Entwicklung nicht weiter auf die mit einer gesteuerten Gasenltadung in einer Quecksilberdampatmosphäre arbeitenden
Lieben-Röhre (s. Bild) zu verfolgen, sondern sich auf Hochvakuumröhren festzulegen.
Dieses war, wie sich zeigte, die richtige Entscheidung.
Als erste Entwicklungsstufe zur kommerziellen Nutzung entstand so - vor allem auf Druck und Betreiben der Reichspost, die
E.V.N. 94.
1917 wurde das erste Labor in die Gebäude Friedrichstrasse 235 verlegt, dort befanden sich dann sowohl die
Entwicklungsabteilung als auch die Fertigung der Röhren.
Bereits im 4. Quartal 1917 wurde mit der Herstellung von bis dahin 65.000 E.V.N. 171 und E.V.E. 173 ein erster
Höhepunkt erreicht.
Das folgende Foto zeigt die Lieben-Röhre, darauf auch gut erkennbar die Herstellernamen Telefunken, AEG und der
Stempel D.R.P. für 'Deutsches ReichsPatent' :

In diesem Teil der "Trioden - Seite" stelle ich die, wie ich sie nenne, "modernen" Triode vor, wie z.B. die E182CC, E283CC, E288CC, u.s.w.
Wird fortgesetzt.
Das folgende Bild zeigt eine Datentabelle von Empfangs- und Verstärkerröhren.
(Mit der Maustaste das Bild anklicken, es wird dann in voller Auflösung dargestellt.)