Der US-Kennlinienschreiber (Curve Tracer) Tektronix TEC-570
Hinweis ! Diese Seite ist ausschliesslich nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch (z.B. Internet-Auktionen !) bestimmt.
Es dürfen keine Fotos und Texte ohne meine vorherige Zustimmung verwendet werden !
Dieses Gerät ist das Original, der Tekronix Kurvenschreiber von 1963.

Wie man an den Bildern erkennen kann, ist er im Vergleich zum GT-2 recht "billig" aufgebaut. Es gibt ständig
Probleme mit den Drehschaltern - recht billige Pertinaxtypen, die vielleicht für Heimstereo-Eingangswahlschalter OK
sein mögen, aber nicht für ein Messgerät diesen Kalibers. - Auf dem folgenden Bild kann man das sehr
deutlich erkennen.
Die Trafos machen auch Probleme, da sie sehr heiss werden, was ein Zeichen von "gerade gross genug" ist. Der
Hochspannungs-Trafo war das grösste Problem, da die Isolierung unzureichend war und deshalb gerne durchschlug.
Des weiteren leidet die Bildröhre unter Zwischenschichtbildung der Kathode - ein generelles Problem auch mit den anderen
Tek-Röhrenoszies der 5er Reihe -, weshalb es fast unmöglich ist ein scharfes Bild bei grösserer Helligkeit
zu bekommen.
Beim chinesischen GT-2 ist das alles kein Thema, da hier alles vom feinsen und massiv überdimensioniert ist. U.a.
braucht er auch keinen Lüfter, da ausser den Röhren nichts heiss wird, selbst nach stundenlangen Betrieb.
Der Tek dagegen braucht einen Lüfter, der übrigens wie ein Hornissennest brummt, und ständig mitläuft;
trotzdem kann man auf dem Gehäuse Eier braten! Der Lüfter ist bekannt, mit zunehmenden Alter langsamer zu werden,
oder sogar ganz zum Stehen zu kommen. Dann gibt es massivste Überhitzungsprobleme - und das Ding brennt evtl. sogar
ab...
Vergleicht man die Anleitung und Schaltbilder, wird man sehen dass sich die Chinesen ziemlich genau an die Tek
Unterlagen gehalten haben - selbst wenn man kein chinesisch kann, wird das deutlich.
Die chinesischen Schaltbilder sind in ihrer Klar-und Übersichtlichkeit den Tek Unterlagen allerdings Meilenweit
überlegen!
Aber - sieht jeder für sich selbst. Hier sind die restlichen Fotos.
(Auf dem folgenden Foto ist in der rechten oberen Ecke der Lüfter zu erkennen)
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit den
Instruction Manual zum TEC-570 platziert.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit den
Schaltbildern zum TEC-570 platziert.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit der
Calibration Procedure zum TEC-570 platziert.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit der
Circuit Description zum TEC-570 platziert.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit der
Preventive Maintenance zum TEC-570 platziert.
Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier einen Link auf eine PDF-Datei mit der
Parts List zum TEC-570 platziert.