Die Geschichte der EL34 - Seite 2 - Die Philips-Gruppe

Sämtliche Texte, Fotos, Grafiken und Daten stelle ich hier ausschließlich zur privaten Nutzung vor.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt!

Diese zweite Seite zur EL 34 - Geschichte umfasst alle EL 34, die von Philips und von zur Philips-Gruppe zugehörenden Firmen produziert wurden. Auch werde auf dieser Seite von der Philips-Gruppe hergestellte, jedoch mit anderem Firmenlogo versehene EL 34 vorgestellt.

Das Logo von Philips:

Das Philips-Logo


Die beiden folgenden Fotos sind eine, wie ich meine, Sensation. Sie zeigen die Prototypen, die allerersten, jemals hergestellten EL 34!

Das erste Foto zeigt die allererste von Philips Miniwatt produzierte EL 34; man beachte hier den Interims-Sockel, der eine kurzzeitige Übergangslösung vom Miniwatt 4688-Außenkontakt-Sockel (s. Seite 1) und dem späteren, kürzeren Oktal-Sockel war.
Diese EL 34 besitzt, wie die folgende RIO-EL 34, noch das Innenleben der EL 60.


Die allererste EL34 von Philips MINIWATT


Fotos einer weiteren "Royal-Dutch-EL34" sandte mir Achim aus Nederland zu:

Die EL34 von Philips MINIWATT

Die EL34 von Philips MINIWATT Die EL34 von Philips MINIWATT

Rio EL 34 Metall
Von Philips Miniwatt für Rio hergestellte EL 34; auch diese besitzt noch den Interim-Sockel.
Sehr deutlich erkennbar ist die runde Form des Anodenbleches, welches eindeutig beweist daß das Innenleben dieser EL 34 eine EL 60 ist !
Die EL 60 (und somit auch die obige erste Miniwatt-EL 34 sowie diese RIO-EL 34) haben einen deutlich besseren, wärmeren Klangcharakter als die etwas später hergestellten Miniwatt-EL 34 mit kurzem Oktal-Sockel und dem gewinkeltem Anodenblech.


Von Philips MINIWATT für Rio hergestellte EL34


Das folgende Foto zeigt die Miniwatt-EL 34 mit dem endgültigen Sockel - man achte auch auf die Form des Anodenblechs.

Miniwatt-EL34 mit endgueltigen Sockel

Eine Sammlung von Philips-Miniwatt-EL 34 mit Bakelitsockel.

EL34 von Miniwatt


Die folgenden Bilder zeigen eine Philips-Eindhoven-EL 34 mit grünem Logo:

EL34 von Philips Eindhoven

EL34 von Philips Eindhoven EL34 von Philips Eindhoven


Philips EL 34 Made in England, by Mullard Blackburn

Eine Philips-EL34 von Mullard Blackburn

Das nächste Bild zeigt verschiedene Philips-Boxen, also Röhren-Verpackungen.

Philips-Verpackungen

PHILIPS - ECG EL 34 Beam-Power-Tetrode
In den USA hergestellte EL 34 Von der Firma Philips ECG. (s. auch weiter unten, Fa. Sylvania.) Philips hatte Sylvania übernommen, es sind typische 6CA7 STR Beam Power Typen, die Verwandschaft mit der 6 L 6 kann man unschwer erkennen.


Philips-ECG EL34 Beam-Power-Tetrode




Das Logo der Philips-Tochter MULLARD

Mullard-Logo


MULLARD EL 34
Aufbau der Röhre: 2 Ringgetter, die Anodenbleche sind zusammengepunktet. Der Kolbendurchmesser ist ~32 mm.


Die EL34 von Mullard

Ein Detailfoto dieser Röhre:
Das Getter der Mullard EL34



Mullard / Miniwatt
Mullard verkaufte auch EL 34 unter der Philips-typischen Bezeichnung "Miniwatt".
Man erkennt gut, daß die Röhre sich direkt über dem Sockel verdickt. Alle Mullard Ausführungen (Xf2~4) haben diese Kolbenform, eines der Erkennungsmerkmale.


EL34 Mullard/Miniwatt


Mullard / SELECTRON EL 34
Von Mullard für die englische Fa. Selectron hergestellte EL 34, sie wurde mit der Bezeichnung KT 77 verkauft.


Selectron EL34 von Mullard


Mullard / TFK EL 34
Auch für Telefunken wurden EL 34 hergestellt (re-brandet).


EL34 von Mullard, für Telefunken gebaut

Eine weitere, für TFK von Mullard hergestellte, EL 34 mit grauer Box:

EL34 von Mullard. für Telefunken gebaut


Mullard / Lorenz EL 34
Von Mullard für Lorenz hergestellte EL 34 (Lorenz stellte keine eigene EL 34 her).

Eine fuer Lorenz hergestellte EL34 von Mullard


Mullard / Dynaco
Von Mullard für Dynaco hergestellte EL 34.


Mullard-EL34 fuer Dynacor


Mullard-EL34 für Dynacor


Mullard /Trigon
Auch für die englische Firma Trigon produzierte Mullard EL 34.


Mullard-EL34 fuer Trigon


Mullard / RCA
Auch für RCA produzierte Mullard EL 34.


Eine Mullard-EL34, hergestellt fuer RCA




Kaum zu glauben - Mullard stellte auch EL 34, ausschließlich für Mullard her..:

Mullard EL34



Das folgende Bild zeigt ein spezielles Mullard-Angebot: zwei EL 34, gematcht (gepaart) zur direkten Verwendung in einer Gegentakt-Endstufe.

Mullard matched Pair



Das nächste Foto zeigt drei EL34-Boxen. Die mittlere, die Brimar-Box, steht für British Made American Range. Also US Röhrentypen in England gefertigt, wobei diese schon Brimar's Eigenentwicklungen waren, die eben voll kompatibel mit den US gefertigten Typen waren. - Allerdings ist ein nicht unerheblicher Teil der Brimars den US Originalen in der Qualität bei weitem überlegen.

Mullard-Verpackungen


Zum Abschluß noch ein schönes "Gruppenfoto":


Gruppenfote Mullard EL34



Die Philips-Tochter Valvo

VALVO EL 34 Metall
Alte schön aufgebaute EL 34 von Valvo. Die Anodenbleche sind sehr sauber miteinander verbunden (gepunktet). Das Getter ist durch ein Blech abgeschirmt, so daß man es nicht erkennen kann. Am Sockel ist ein Metallring angebracht.
- Sie ist inzwischen genauso gesucht wie die TFK, da sie einen wärmeren Klangcharacter hat. Der heutige Preis ca. 100 € (und aufwärts).



VALVO EL34


Hier ein weiteres Foto dieser auch sehr begehrten Röhre:

VALVO EL34


Das folgende Foto zeigt einen sehr frühen Röhren-Karton von Valvo:


VALVO-Box


VALVO EL 34 Bakelit
Sehr schön aufgebaute EL 34, 2 hufeisenförmige Getter, man spricht man üblicherweise vom Double D-Getter. Die Anodenbleche sind gepunktet. Die Röhre hat einen rotbraunen Bakelitsockel, die frühe "Brown Base" - Ausführung, hergestellt bei Philips Sittard und in den USA als "die" legendäre Amperex BugleBoy vertrieben. Der Preis: 200 US $ - und aufwärts.


VALVO EL34 mit Bakelitsockel


das Getter der VALVO EL34 Die EL34 von VALVO



Im folgenden Foto ein Detail des Glaskolbens, auf welcher man die Verdickung unmittelbar über dem Sockel sehr schön erkennen kann.

Der Fuss der EL34 von VALVO



Es gab von Valvo sowohl Single-Getter als auch Double-Getter-Typen. Die Single-Getter-Typen sind, wie man im Foto an den Anodenblechen gut erkennen kann mit Hilfe eines Verstärkungsdrahtes zusammengepunktet - also keine von RFT für Valvo produzierte EL34. Das erste Foto zeigt eine Reihe von Valvo-Single-Getter-EL 34.

VALVO EL34 SingleGetter



Das folgende Bild zeigt eine Gruppe von Double-Getter-Typen.

VALVO DoubleGetter



Das nächste Bild zeigt die früher am häufigsten verwendete Valvo-Box. Ab ca. mitte der 60er kam dann hauptsächlich die modernere gelb/rote Box zum Einsatz.


VALVO-Box


VALVO-BOX



TeKaDe EL 34 (Metall)
TeKaDe = Telefon Kabel Gesellschaft. TeKaDe kaufte die EL 34 zuerst von Philips in Holland ein, später auch von Valvo, je nach Verfügbarkeit. TeKaDe hatte also keine eigene EL 34 - Produktion, der Nürnberger Betrieb wäre dazu auch viel zu klein gewesen.

Ein Werbeschild der Fa. TeKaDe:

Tekade Werbung



Die beiden TeKaDe - EL34 die man auf den folgenden Fotos erkennen kann sind eine Eindhovener Ausführung.

EL34 von TeKaDe EL34 von TeKaDe
Diese beiden Fotos stammen von Herrn Willi Halbe aus Essen, ich habe seine
ausdrückliche freundliche Zustimmung, sie für diesen Artikel zu benutzen.



Die beiden folgende Fotos zeigen drei EL 34, von drei verschiedenen Herstellern - es sind die Firmen Philips, Valvo und TeKaDe. - Und doch entstammen sie einem einzigen Werk: dem Philips-Werk in Eindhoven.

EL34 EL34



Das "Liebenkonsortium", bestehend aus den Röhrenproduzierenden Firmen AEG, Siemens, Telefunken und Felten & Guilleaume (aus der die Fa. TeKaDe entstand) sollte die Lieben-Patente (allgemein als der Erfinder der Röhre bezeichnet. * 5.9.1878, + 20.2.1913) industriell verwerten.
Von Lieben erkannte (1906) mit seinen Mitarbeitern Reisz und Strauss die Bedeutung der Intensitätssteuerung von Kathodenstrahlen für Verstärkerzwecke. Ihre Röhren waren mit Quecksilberdampf gefüllt, zuerst mit einer Magnetfeld-, ab 1910 mit einer Gittersteuerung versehen. - De Forest meldete in Amerika 1907 eine Drei-Elektroden-Röhre zum Patent an und nannte sie "Audion". Damit waren die wichtigsten Schritte zur Einführung der Elektronenröhren in die Nachrichtentechnik getan.
Prof. Pirani (Siemens) und Dr. Rukop (Telefunken) * 27.2.1883, + 3.8.1958 erkannten sehr schnell, dass nicht die Quecksilberdampffüllung (wie bei Lieben), sondern die Hochvakuumröhre das bessere Verstärkerelement war. Wichtige Grundlagenarbeit zur Schaffung des einwandfreien Hochvakuums leisteten hier vor und während des 1. Weltkrieges Langmuir (1913), Schottky (1914) und Dushman (1915). Umfangreiche Grundlagenarbeiten erschienen erst nach dem Krieg von Barkhausen, Möller, Rukop und Schottky.
Das Hilfsgitter in Form des Raumladegitters (Schottky 1915, Langmuir 1918) und Schutz- oder Schirmgitters (Schottky 1916) gehörte 1918 bereits zum Stand der Röhren-Technik.
Die indirekt geheizte Kathode entstand 1915. Hull und Williams verbesserten 1919 die Schirmgitter-Röhre. 1926 unterdrückte Jobst die Sekundärelektronen durch die Einführung des Bremsgitters und schuf so die Grundlagen für die Pentode, die Valvo (Telefunken) noch im gleichen Jahr weiter "verfeinerte".
Die theoretisch-physikalischen Grundlagen der Röhrentechnik waren damit geschaffen. Fertigungstechnisch konnten die Elektronenröhren noch weiter "ausgereizt" werden, vor allem hinsichtlich größerer Leistung, kleinerer Baugröße sowie der Verwendung besser geeigneter Werkstoffe. Mit dem Aufkommen des Transistors in den 1950er Jahren war der Niedergang der Elektronenröhren nicht mehr aufzuhalten.
(Textausschnitte vom Rundfunkmuseum Fürth)

SIEMENS EL 34
Siemens hatte nie eigene EL 34 hergestellt. (Ich bezeifle manchesmal daß Siemens jemals selbst Röhren herstellte; Siemens war und ist ja, bekannterweise, ein Großhandelshaus mit angeschlossener Werkstatt... ;-) - aber, genau genommen hatte Siemens sogar eine ganz erhebliche Roehrenproduktion in München. Viele der besten Spezialtypen aus z.B. der Exx(x)CC Reihe kamen von Siemens und wurden auch tonnenweise als Valvo, TFK, Lorenz usw, vertrieben.)
Die Siemens-EL 34 wurden ausschliesslich von Mullard bzw. Valvo bezogen. Die Röhren wurden dort auch gestempelt. Erst nachdem die Philips - Gruppe die Fertigung eingestellt hatte, bezog Siemens für Jahre aus Mühlhausen - so wie die anderen dann auch, incl. Valvo! - später (nach 1990) dann aus Nis (Jugoslavien), da auch die Mühlhausener Fertigung Anfang '90 zu Ende ging. Im übrigen kann man das Alter vom Siemens Logo her bestimmen, der Schriftzug hatte sich nämlich zweimal geändert.
Das folgende Foto zeigt drei (Pentoden-) Siemens-EL34, Made in Germany (by Valvo .. ), mit braunem Bakelitsockel, neben zwei Realistic LifeTime, vertrieben von Radio Shack in den USA. Diese sind von Sylvania in New Jersey hergestellt worden, deutlich an den drei Löchern in der Anode zu erkennen.
Bei den Realistic LifeTime-Typen nicht klar erkennbar, bei den Siemens-Typen jedoch deutlich zu sehen: die beiden Getterringe.

Siemens EL34


Ein Foto einer weiteren Siemens - EL 34:
Diese Xf2 kommt von Mullard, hier ist auch noch das Originale S & H Logo drauf, damit also eindeutig vor 1965 verpackt.


Siemens EL34


Das nächste Bild zeigt die am häufigsten verwendete Siemens-Box.

Siemens-Box


AMPEREX EL 34
Amperex ist ein Vertriebsarm von Philips, und zwar hauptsächlich Röhren des Herstellungsstandortes Heerlen, obwohl gelegentlich auch Mullard oder Valvo als Amperex gestempelt wurden. Philips hatte den Namen speziell fuer den USA Markt geschaffen (sie waren echt gut im Marketing!) - zusammen mit dem BugleBoy Logo.
Es gab des weiteren ein Werk in New York, wo aber hauptsächlich Industrietypen gefertigt wurden.
Auf dem Bild klar erkennbar ist daß nur ein großer Getterring vorhanden ist. Diese Röhre ist eine Xf2, die es als Single und als Double Getter Version gab.
Die folgende Röhre ist eine Amperex / HP (Hawlett Packard) gestempelte EL 34.

EL34 von Amperex


Das folgende Foto zeigt nochmals eine mit HP gestempelte, von Mullard produzierte EL 34.


EL34


Nochmals eine Amperex-EL 34, mit der "Bugle Boy" - Stempelung (nur für den US-Markt), diese ist eine Double Getter-Version.



Amperex EL34 Double Getter


- und hier nochmals eine Amperex-6CA7. Diese ist die spätere Ausführung, mit der Erdkugel, dem sogenannten "World Logo".

Amperex 6CA7


Amperex vertrieb auch die SY-Typen (Metall-Kragen) -

Amperex EL34 Metal

- und diese oft mit unterschiedlichem Sockelmaterial:

Amperex EL34 Metal


(Branding ist der englische Ausdruck für Stempeln, mit einem Markennahmen versehen. - Das ist genau das, was unter den Röhrenherstellern seit den Anfängen üblich war. Insbesondere bei Produkten der Philipsgruppe muss man immer auf den Hersteller Code schauen, um überhaupt zu wissen, wo das Teil ursprünglich herkam...

Das nächte Bild zeigt noch einmal ein Gruppe von Amperex-EL 34 / 6 CA 7; in Sittard, Holland für den englischen Markt hergestellt.


Amperex EL34


Amperex Produzierte auch für Motorola, USA EL 34.

Amperex/Motorola EL34

Ein Logo der Fa. Amperex, der "Bugle Boy":

logo

Das Hauptlogo der Fa. Amperex : "Made in Holland"

Amperex-Logo


GENERAL-ELECTRIC EL 34/6 CA 7, England.
Zwei prachtvolle Oldies, hergestellt in England von Mullard/Philips. - Das war ganz üblich, auch RCA, Westinghouse, Sylvania, TungSol, Fisher, Dynaco, Eico usw. haben tonnenweise EL 34 von Mullard bezogen.






Zenith EL 34/6 CA 7 Big Bottle
Für Zenith von Philips-Tochter Sylvania hergestellte STR Typen, also ebenfalls Beam-Power-Tetroden.


Zenith-Big-Bottle EL34


Sylvania EL 34, Amerika
Sylvania war Anfangs nie ein Philipstochter-Unternehmen. Sylvania hatte ihre eigene Röhrenproduktion. Erst später ging die Röhrenproduktion für ein Entgelt an das Tochterunternehmen ECG der Philips Gruppe. Dort wurde dann auf den Maschinen und in den ehemaligen Werkshallen von Sylvania, die gleich mitverkauft wurden, weiterproduziert, deshalb sind die Bauformen identisch. - Allerdings erreichten diese Röhren unter Philips ECG nicht mehr den Qulitätsstandard wie unter Sylvania.
Diese hier vorgestellte EL 34 ist ebenfalls eine Power-Beam-Tetrode, in Amerika hergestellt.



Sylvania EL34


Adzam EL 34
ADZAM ist rückwärts für MAZDA und ist der belgische Arm der Philips Gruppe M.B.L.E. in Bruessel - MAZDA ist der französische. Man hatte nie herausfinden können, warum Philips diese Kreation geschaffen hatte.
Die hier gezeigte EL34 stammt allerdings aus Eindhoven.


Adzam EL34


Tungsram
Tungsram war einer der anderen europäischen Hersteller den Philips sich um 1931 einverleibt hatte. Es gab neben den ungarischen Werken in Nagykanizsa und Izzó - dort wurden in den 20er Jahren u.a. auch Radios unter TFK Lizenz hergestellt - weitere Tungsram-Werke wurden in Wien, zwei in England - davon eins in Tottenham, wurde später dann Mullard -, in Frankreich, sowie in der Schweiz übernommen.
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte sich das Werk in Ungarn unter den neuen Machthabern wieder verselbstständigt. Der Maschinenpark blieb jedoch erhalten, und Philips hat auch in der Nachkriegszeit weiterhin erhebliches know-how zur Verfügung gestellt, was u.a. auch an einigen Typen mehr als deutlich erkennbar ist.. - Es ist ja allgemein bekannt, daß Tungsram Ungarn gute bis sehr gute Röhren herstellte.
Die nicht aus Ungarn stammenden Röhren sind baugleich mit den Produkten aus den anderen Philips Fabriken. Der Name Tungsram verschwandt dann so peu à peu während der 50er Jahre im Westen, die Fabriken wurden umbenannt.
Seit 1990 ist Tungram GE owned. Die Röhrenproduktion war dann auch dort tot, man stellt dort heute Leuchtstoffröhren her...
Leider besitze ich kein Photo von Tungsram-EL 34, weiß aber, daß sie entweder von Tungsram produziert (oder auch nur gestempelt) wurden. Ausgleichend ein paar Fotos von Tungsram-Boxes und eine Tungsram-Werbung.

Tungsram-Box


Tungsram Box


Tungsram Box


Tungsram Poster



Zum Abschluß dieser Philips-Seite möchte ich gerne noch einige Fotos der verschiedensten Philips-Röhrenpackungen (Tube-Boxes) zeigen. Es sind Tube-Boxes von der Philips-Gruppe zugehörige Firmen die auf dieser Seite benannt wurden.

Philips-Box


Philips Box


Philips Box



Die folgenden Foto zeigen einige Philips-Poster, das erste stammt aus den 30er Jahren.


Philips-Poster


Auch mit solchen Pin Up Girl-Postern warb Philips damals, in den glorys 30'ern:

Philips Poster




Damnals gab es auch eine Zeitschrift, die "Philips-Revue". Das folgende Bild zeigt die Titelseite der Ausgabe vom Juni 1934:


Philips Poster


Hersteller-ID-Codes, für Philips und zur Philips Gruppe angehörende Hersteller-Werke.
Bitte das Bild mit der li. Maustaste anklicken, damit es in voller Auflösung angezeigt werden kann.

Factory-codex



Für an dieser Information Interessierte habe ich hier einen Link auf eine Seite mit den Datenblättern zur EL 34 platziert.


-------------------------------------------------------------------------------

Mit diesem Link geht es zurück zur Seite 1, zur Hauptseite der EL 34.


-------------------------------------------------------------------------------

Mit diesem Link geht es zur Seite 3, die die weiteren Herstellerfirmen der "NOS-EL 34" umfasst.


-------------------------------------------------------------------------------

Mit diesem Link geht es zur Seite 4, die die in der ehem. DDR von RFT produzierten EL 34 umfasst.


-------------------------------------------------------------------------------

Mit diesem Link geht es zur Seite 5, die die außerhalb der Europäischen Union fabrizierten EL 34 umfasst.


-------------------------------------------------------------------------------


Wird fortgesetzt !





Zurück zur Hauptseite 1


© Jochen Gittel, 04/2006